ANZEIGE

Wolfsmanagement ist europarechtskonform

13096

Ein aktives Bestandsmanagement des Wolfes ist europarechtskonform möglich.

Wolfsrüde auf einem Fels. Die Forderungen nach einem aktiven Wolfsmanagement werden lauter
Zunehmende Übergriffe auf Nutztiere gefährden die Akzeptanz für den Wolf. (Foto: kjekol / AdobeStock)

Zu diesem Ergebnis kommt der Jenaer Staatsrechtler Professor Dr. Michael Brenner in einem jetzt veröffentlichten Gutachten im Auftrag der FDP-Bundestagsfraktion.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ), Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung (BLW), Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher Jagdverband (DJV), Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) begrüßen diese Klarstellung und fordern die Bundesregierung auf, den Koalitionsvertrag jetzt rasch umzusetzen und den günstigen Erhaltungszustand für den Wolf in Deutschland an die Europäische Union zu melden.

Das Brenner-Gutachten belege: Ein regional differenziertes Bestandsmanagement kann auch ohne konkreten Schadensbezug durchgeführt werden. So lasse sich die Zahl der Wölfe auf einem sozio-ökonomisch akzeptablen Niveau halten, wenn der günstige Erhaltungszustand dauerhaft gesichert ist. Professor Brenner zeige Wege auf, wie sich ein regional differenziertes Bestandsmanagement für den Wolf umsetzen lasse – auch auf Basis des strengen Schutzes, den die EU für den Wolf trotz europaweit stark angestiegener Bestände nach wie vor verlange.

Der dringende Handlungsbedarf sei erst vor wenigen Tagen deutlich geworden. Im Landkreis Stade sei es zu einem der bundesweit schwersten Übergriffe auf Nutztiere gekommen: Ein Wolfsrudel tötete 55 Schafe – trotz vorbildlicher Herdenschutzmaßnahmen. Das Stadium, in dem Herdenschutz und die Entnahme von auffälligen Einzelwölfen zum Management ausreichten, sei lange vorbei, bekräftigten die sieben Verbände.

Laut aktuellen Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) habe es im Jahr 2022 einen neuen Höchstwert von über 4.000 verletzten und getöteten Nutztieren gegeben – darunter neben Schafen und Ziegen auch Rinder, Pferde und landwirtschaftliche Wildhaltung. Die Akzeptanz für den Wolf in den betroffenen Regionen schwinde dramatisch. Die Mitglieder der Verbände erwarten deshalb von der Bundesregierung und der Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz Anfang September schnelles Handeln.

PM

ANZEIGE
Aboangebot