Pro Gänsejagd

Die Besätze der Gänse in Deutschland steigen, mit ihnen auch die Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen. Trotzdem wird von Naturschützern die Abschaffung der Gänsejagd gefordert....

Vorspiel in der Blattzeit

Wer in der Rehbrunft erfolgreich Böcke heranblatten will, sollte einige Regeln beachten, rechtzeitig Vorbereitungen treffen und üben, üben, üben. Die Beobachtungen beginnen schon im zeitigen...

Hormonschübe – Rehwild im März

Wie unsere anderen Wildarten auch unterliegt das Rehwild zahlreichen Veränderungen im Jahresverlauf. Dies wirkt sich sowohl auf die Verhaltensweisen wie auch auf die körperliche...

Erntejagd – Kein Schuss ins Knie

Zur Einstimmung auf die Erntezeit haben wir Ihnen Beiträge rund um Sicherheit, Erhöhung der Strecke sowie mobile Ansitzeinrichtungen für Ihre Erntejagd zusammengestellt.   Sicher ernten Erntejagd auf...

Erntejagd auf 4 Rädern

Jedes Jahr dasselbe Spiel: Wenn der Raps gedroschen wird, wählen zahlreiche Landwirte oder Lohnunterneh­mer eine viel zu hohe Schnitt­ höhe. So ist bei ebenerdigem...

Sicher ernten

Der Landwirt ist mit dem Drescher bereits zum Rapsschlag unterwegs. Schützen werden zusammengetrommelt und wahllos am Schlag verteilt. Das ist saugefährlich! Mehr Sicherheit und...

Check für die Erntejagd

Erntejagd ist sehr effizient und wird häufig praktiziert. Da sie sehr gefährlich werden kann, wenn sich die Schützen nicht an gewisse Vorgaben halten, hat...

Rehe im Feld

In den waldfreien Agrarlandschaften leben Rehe das ganze Jahr über nur in den Feldern. Gegenüber Waldrehen zeigen sie Besonderheiten in der Lebens- und Verhaltensweise. Der...

Wildruhezone

Was ist eine Wildruhezone? Eine Wildruhezone ist ein Waldbereich, der dem Wild exklusiv als Lebensraum zur Verfügung steht. Dort findet es Ruhe, kann äsen und...

Altersbestimmung beim Rotwild

Von Peter Brade Mit den verschiedenen Methoden der Altersbestimmung beim Rotwild lassen sich, fast möchte man sagen,...

Schwarzwild

Einige Schwarzwild-Beiträge der DJZ im Überblick:  

Erster ASP-Ausbruch in Bulgarien

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist erstmals in Bulgarien nachgewiesen worden. Bisher wurden sieben Fälle von ASP bei Hausschweinen in Bulgarien nachgewiesen (Quelle: Rolfes/DJV) Das bestätigte die...

ASP-Interview mit Dr. Hartmann

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) hat vergangene Woche ein Positionspapier zum Umgang mit Wildschweinen im Zuge der Diskussion um die Afrikanische Schweinepest (ASP)...

„Reflektoren wirken / nicht“

Wirkungsmechanismus von Wildwarnreflektoren weiterhin unklar: Am Rande der Messe Pferd und Jagd trafen sich Anfang Dezember 2017 rund 200 Experten aus Wissenschaft, Behörden und...

Immer näher: ASP erreicht Tschechien

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von den ersten beiden Fällen der Afrikanischen Schweinepest in der Tschechischen Republik. Entdeckt worden seien 2 infizierte Wildschweine, wobei der nächstgelegene...

31 Jahre nach Tschernobyl: Strahlende Wildschweine?

Heute vor 31 Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Am 26. April 1986 explodierte ein Reaktor in Block 4 des Kernkraftwerks nahe der...

Blitzschnell Brüste raus – Tauben verwerten

Erfolgreiche Taubenjäger erlegen an einem Tag teils mehrere Dutzend Geringelte. Da macht das Rupfen schnell keinen Spaß mehr. Wer nur auf Brüste steht, kann...

Kanin: Fastenspeise und Plagegeist

Wissenswertes über das Kanin In welchem Jagdjahr wurden die meisten, in welchem am wenigsten Karnickel erlegt? Warum waren Jungkaninchen Fastenspeise? Von Dr. Rolf Roosen Jahresjagdstrecken Die Grafik...

Blässhuhn Brüste

  (für ca. 4 Personen) Beim Blässhuhn muss die Haut und die dicke Fettschicht entfernt werden. Dann werden...

Rezept: Fasan im Lehm

 Einen Fasan im Römertopf schmurgeln kann jeder. Ein Feuer ohne Streichhölzer machen und Fasane mit heißem...

Wildschweinlende

Rezepttipp der Bayerischen Jagdkönigin Bettina Frühwald Fotos: privat Wildschweinlende in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, mit Pfeffer...

Verlosung: Wild auf Grillen

Für den Grillgenuss aus dem Revier liegt der DJZ 06/2014 ein Sonderdruck "Natürlich Wild" bei. Dazu...

Bitterballen (Niederländische Häckbällchen)

(Foto: Fotolia) Mehlschwitze aus 150 g Mehl und 100 g Butter anrühren und mit 250 ml Fleischfond ablöschen.300 g püriertes Gänsefleisch...

Niederwild

  KanichenjagdDie Jagd auf die grauen...

Rehwild

 

Rotwild

 

Schwarzwild: Der Schlüssel liegt im Wald

In Deutschland leben rund 82.000 Bachen zuviel. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Karl Hellmann...

Wildbretreifung – entscheidend für den Genuss

Junge Stücke liefern immer sehr hohe Wildbretqualität – saftig und zart. Das Wildbret alter Stücke ist...

Zähes Wildbret mürbe machen

Das Wildbret eines Rothirsches vom 12. Kopf ist mühsam zu kauen. Eher zäh, denn zart. Doch...

Verwerten von rauschigen Keilern: Operation Aufbruch!

Was tun mit einem rauschigen Keiler? Verwerfen oder an den Hund verfüttern? Nein, sagt ein Wildmeister....

Rehwild im Mai

Die Kitze kommen... und die Jagd auf Schmalrehe und Böcke beginnt. Zu dieser Zeit sind nicht nur die Jäger, sondern auch die Rehe sehr...

Tagaktives Rotwild

  Vom Nachtgespenst zum Sonnenanbeter   Wo Rotwild zurückgedrängt in dichten Einständen sein Dasein fristet, bleiben Waldschäden nicht aus....

Wildbrethygiene

Das Thema: Rotwild

Leitbild RotwildIm August-Heft widmet sich der ehemalige Forstamtsleiter des Schönbuchs Karl Heinrich Ebert dem Thema Rotwild...

Altersansprache Muffelwild

Peter Brade Den meisten wird bekannt sein, dass die Altersansprache der Boviden (Hornträger), wenn man sich auskennt, am leichtesten und sichersten ist. Ja, beim Muffelwidder lässt...

Wild

Auf unserem Portal für Jungjäger, Jagdscheinanwärter und Ausbilder erwarten Sie aktuelle Inhalte rund um die Jagd...

Jagdpraxis – Wild

Mehr Lebensraum

Das Leitbild für das Rotwild-Management in Deutschland war auch Thema des Rotwild-Symposiums der Deutschen Wildtier Stiftung...

Mehr Lebensraum

A Einseitig nutzungsorientierte Betrachtungsweisen des Rotwildes, seien es etwa nur Wildschäden, führen nicht weiter. Man sollte es...

Was erschwert Nachsuchen?

A Bei Schnee ist es kein Problem, den Anschuss zu finden. Ansonsten vorm Schuss markante Stellen einprägen. ...

Was erschwert Nachsuchen?

A Angekündigt war die Nachsuche auf einen besseren Frischling ... Wind, Hitze und trockener Boden Ähnlich schwierig...

Wache Sinne

Die Sinnesleistungen Äugen, Wittern und Vernehmen sind beim Wild besonders gut ausgeprägt. Im Vergleich sind...

Äugen – wittern – vernehmen

Die Sinnesorgane Auge, Gehör und Geruch sind beim Wild besonders sensibel ausgebildet. Sie dienen dem Schutz...

Auch am Tag aktiv

Damwild zählt zur Familie der Hirsche, bevorzugt Waldgemengelagen mit bewirtschafteter Feldflur. In Gebirgen kommt es nicht...

Breite Schaufeln – weiße Punkte

Damwild wird immer wieder als Faunen-Fremdling bezeichnet, dabei hat es in den Zwischeneiszeiten bei uns gelebt...

Mit Wasser leben

  Wasser ist auch für das Wild ein unersetzliches Lebenselement. Rot- und Schwarzwild brauchen es aber nicht...

Schlammbad

  Zur Körperpflege wird den Sauen und dem Rotwild das Schlammbad in der Suhle zum Bedürfnis. Von Hans...

Rabenvögel

Rabenvögel gehören zu den Singvögeln. Nur der Kolkrabe ist nach dem BJG eine jagdbare Art. Raben-...

Opportunisten

Einige Rabenvögel sind sehr anpassungsfähig. Deshalb beziehen sie auch Lebensräume in direkter Nähe zu menschlichen Siedlungen...

Zeichen im Revier

Das Wild hinterlässt im Revier Zeichen, die der aufmerksame Jäger auf der Pirsch wahrnehmen kann –...

Wildschäden verhüten

  Der Revierinhaber und seine Mitjäger haben vielfältige Möglichkeiten, Wildschäden im Wald zu verhindern. Von Hans Joachim Steinbach Schälschaden...

Wildschäden im Wald

  Im Wald gibt es die meisten Wildschäden durch Schälen und Verbiss, geringer sind die Schäden durch...

Schutz für Tiere

Wilde Tiere: Wild und sonstigen Tiere sind durch Gesetze geschützt. Den umfassendsten Schutz gewährleistet das Jagdgesetz.Von...

Wild und Tiere

Vor dem Gesetz sind nicht alle wilden Tiere gleichgestellt. Ausschließlich Wild unterliegt dem Jagdrecht, die übrigen...

Wilde Enten

Wildenten kommen sehr zahl- und artenreich vor. Einige Arten sind jagdbar, andere geschont oder geschützt. Deshalb...

Entenjagd: Auf dem Strich

Die Jagd auf Enten, zum Beispiel auf dem Entenstrich, gehört zu den reizvollsten Niederwild-Jagden. Der Entenjäger...

Wildkunde

Blattjagd Jagd auf Rehböcke in der Blattzeit. In der zweiten Hälfte der Rehwildbrunft (Anfang bis Mitte August) suchen die Böcke brunftige weibliche...

In Wald und Feld

Rehe kommen sowohl im Wald als auch im Feld vor, ihr bevorzugter Lebensraum sind die Waldränder.Von...

Rehwild

Rehwild ist bei uns die häufigste Schalenwildart, und Rehe sind landesweit von der Küste bis zum...

Reviergang im Mai: Der Fuchswiesen-Bock

Langjährige DJZ-Leser wissen, dass wir im DJZ-Versuchsrevier mit gutem Erfolg Intervalljagd betreiben. So gelingt es uns,...

Wild des Hochgebirges

Zwei Schalenwildarten in Deutschland sind Bewohner des Hochgebirges: Gams- und Steinwild.Von Hans Joachim SteinbachGams-und Steinwild gehören...

Fuchsjagd heute

A An anderen Stellen ansitzen! Man kennt in seinem Revier die Fuchspässe und die bevorzugt von...

Fuchsjagd heute

A Reizvolles Fuchsdrücken Es gibt Revierteile, in denen steckt sich der Fuchs am Tage besonders gern....

Fuchsjagd heute

A Erfolgreiche Lockjagd Fast jeder Jäger hat unter seinen jagdlichen Utensilien auch das Mauspfeifchen und die...

Fuchsjagd heute

Stand Januar 2002: Die Fuchsbesätze haben sich in den letzten Jahren vervielfacht, auch die Lebensweise Reinekes...

Fuchsjagd heute

A Versuchsflächen mit Chinagras In meinem Revier gibt es zwei Versuchsflächen der Fachhochschule für Landwirtschaft mit...

Fuchsjagd heute

A Fallenjagd heute anders Raubwildjagd ohne den Einsatz von Fallen dürfte heute, besonders unter dem Aspekt...

Fuchsjagd heute

A Die etwas andere Baujagd Der Fuchs ist zwar nicht an den Bau gebunden, der Bau...

Marderartige: Heimliche Räuber

Marder und Marderartige gehören zum heimischen Haarraubwild. In der Regel sind die Marderartigen dämmerungs- und nachtaktive...

Die Marderartigen

Zum heimischen Haarraubwild gehören Bären und Kleinbären, Hunde- und Katzenartige und die „Marderartigen“ wie Dachs, Fischotter,...

Optimale Wilddichten

  Ziele fachgerechter Schalenwild-Bejagung sind optimale Wilddichten, natürliche Altersstruktur und ein Geschlechterverhältnis von 1:1. Von Hans Joachim Steinbach Alt...

Zielgerichtet Bewirtschaften

Die Jäger in Deutschland hegen, nutzen und regulieren Wildbestände. Was heißt das im Einzelnen? Von Hans Joachim...

Alpenwild

Die Alpen sind Deutschlands einzigartigster und vielleicht faszinierendster Lebsraum. Die Jäger kennen Steinbock, Gams und Murmeltier;...

Wild der Berge

Die deutschen Alpen sind Lebensraum für viele Wildtiere, die sich an die extremen Lebensbedingungen hervorragend angepaßt...

Alle Jahre wieder: Jagd auf Geweihträger

Bei den wiederkäuenden Schalenwild (Paarhufer) unterscheiden wir die Hornträger (Boviden) und die Geweihträger (Cerviden). Im Unterschied...

Stangenparade der Geweihträger

Alle Geweihträger werfen jährlich ihre Stangen ab. An Hand der Abwürfe kann man die Entwicklung der...

Dem Raubwild auf der Spur

Neben dem Schalen- und Niederwild ist das Raubwild die nächst größere Gruppe des jagdbaren Wildes. Die...

Grosse und Kleine Räuber

In Deutschland gibt es zahlreiche Raubwildarten die bejagt werden können, einige Arten sind aber auch ganzjährig...

Der Rotfuchs – schlau wie der Fuchs

Die Jagd auf den Fuchs ist wichtig zur Abwehr der Tollwut, und sie erhöht darüber hinaus...

Der Fuchs – schwer zu überlisten

Die Fuchsjagd bietet eine breite Palette vieler interessanter Jagdmethoden. Sie liefert gute Bälge und hilft dem...

Ganzjährig bejagbare Wildarten

Es gibt Wildarten, die in Deutschland ganzjährig bejagt werden können.Von Hans Joachim Steinbach Die Nutrias: Sie sind...

Bejagen – nicht bekämpfen

Einige wenige Wildarten haben keine Schonzeit. Sie können das ganze Jahr über bejagt werden.Von Hans Joachim...

Perfekte Flieger – Möwen

Möwen unterliegen in Deutschland dem Jagdrecht. Einige Arten leben räuberisch und werden bejagt.Von Hans Joachim Steinbach Die...

Fast schon intelligent – Schwarzwild

Das heimische Schwarzwild besitzt auf Grund seiner wachen Sinne und Instinkte eine sprichwörtliche »Intelligenz«.Von Hans Joachim...

Schwarzwild – Wehrhaftes Wild

Das Schwarzwild ist unsere einzige nicht wiederkäuende Schalenwildart. Landesweit vorkommend ist es bei uns das letzte...

Steinbock-Jagd: Wenn die Hörner krachen

Ein faszinierendes Schauspiel - die Steinbock-Brunft, die im Januar zu Ende geht. Was abgeht in Höhen...

Nach dem Kugelschuss – Schusszeichen

Auf den Kugelschuss reagiert das Wild mit “Schusszeichen”. Sie geben oft Hinweis auf den Sitz des...

Rehwild-Trophäe aufsetzen

Rehwild-Trophäe aufsetzen: Die "rituelle Feierstunde", frei nach Geilfus, wird von den meisten Jägern selbst ausgeübt. Nach...

Schusszeichen beim Schalenwild

Beim Schuss auf Schalenwild sollte der Jäger die „Schusszeichen“ beachten: Am Zeichnen des Wildes erkennt man,...

Jagd auf Wildgänse: Nicht weit schießen

Jagd auf Wildgänse erfordert im hohen Maße Disziplin, Erfahrung und Schieß-Fertigkeit. Bei streichenden Gänsen muss die...

Wilde Gänse

Wie die Wildenten zählen auch die Wildgänse zu den Entenvögeln. Die Jagd auf Wildgänse ist spannend,...

Fasan, Rebhuhn & Co.

In der Ordnung der Hühnervögel sind Arten aus vier verschiedenen Vogelfamilien zusammengefaßt: die Feldhühner, Fasanen, Truthühner...

Fuchs mit Räude

07/2000Beim Sauenansitz in einem Revier bei Dresden schnürte regelmäßig ein Fuchs aus dem Rapsfeld in den...