Rehwildjagd
Endlich geht es wieder los: Zum Auftakt der diesjährigen Rehwildjagd finden Sie hier einige Rehwild-Beiträge der DJZ im Überblick:
(Foto: Xalanx / AdobeStock)
Schmalrehe -...
Überraschungs-Rucksack: „Vor Ort“ macht Gewinner
Seit mittlerweile 12 Jahren ist Ihre DJZ regelmäßig „vor Ort“.
(Foto: Privat)
Von Januar bis Dezember besuchen wir Jäger, die etwas zu erzählen haben. Seien es...
Prominente Jäger
Sie sind Schauspieler, Profi-Sportler, Politiker, Musikstars oder stehen für ein Weltunternehmen. Sie sind erfolgreich und berühmt – doch vor allem sind sie eines: Jäger!...
Fuchsbejagung
Herbst und Winter – Zeit für die Jagd auf den Fuchs im reifen Balg. Wie dies mit Kugel oder Schrot leichter gelingt, verrät die...
Fuchsjagd: 10 Tipps rund um Reineke
Was Vorbereitung, Ausrüstung, Jagdstrategie und Verwertung angeht, gibt es 10 Tipps von einem begeisterten Fuchsjäger. Von Peter Diekmann
Foto: Frank Eckler
1. Hunger zieht!
Ähnlich wie bei...
Anschuss-Fibel-Vorderlauf
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Niere:
Hier...
Anschuss-Fibel-Niere
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Niere:
Hier...
Anschuss-Fibel-Milz
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Milz:
Hier...
Anschuss-Fibel-Leber
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Leber:
Hier...
Anschuss-Fibel-Krellschuss
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Grellschuss:
Hier...
Anschuss-Kleines-Gescheide
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz kleines...
Anschuss-Fibel-Keule
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Keule:
Hier...
Anschuss-Fibel-Grosses Gescheide
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Großes...
Anschuss-Fibel-Gebräch
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Gebräch:
Hier...
Anschuss-Fibel-Blattschuss
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe als Booklet beiliegt. Hier finden Sie weitere Bilder zum Treffersitz Blattschuss:
Hier...
Anschuss-Fibel
Wie Sie Pirschzeichen sicher einschätzen, lesen Sie in unserer Anschuss-Fibel, die der DJZ-Januar-Ausgabe 2024 als Booklet beiliegt. Eine weiter Auswahl an Trefferbildern stellen wir...
Schnellansprache Sauen
Auf Gesellschaftsjagden muss es meist fix gehen. Der Schütze hat sich rasch zu entscheiden, ob er den Finger krumm macht. Tipps dafür bei Sauen....
Jagdpraxis – Jagdliche Einrichtungen
Hochsitzbau
Vorsicht Bruchzeichen
Hochsitze müssen einmal jährlich überprüft werden. So will es die UVV. Und so macht es Sinn für die Sicherheit im Revier.
» Checkliste Hochsitzkontrolle.pdf
»...
Ricken & Kitze
Bei Böcken wird überwiegend nach Trophäen-Merkmalen selektiert. Diese Möglichkeit besteht bei Ricken, Schmalrehen und Kitzen nicht. Welche Kriterien spielen dort eine Rolle? Von Peter...
Polizeikontrolle – Was muss der Jäger in waffenrechtlicher Hinsicht beachten –...
Eine Machete ist keine Waffe im Sinne des Waffengesetztes, sondern ein Werkzeug (Foto: Hans Jörg Nagel)
Was darf der Jäger in seinem Auto transportieren und...
Polizeikontrolle – Was muss der Jäger in waffenrechtlicher Hinsicht beachten –...
Nur wenige Jäger haben das Glück, direkt im Revier zu wohnen. Die meisten müssen zur Jagd mit dem Auto fahren. Dabei kann es schnell...
Flüchtige Sauen: Wie weit vorhalten?
Aufgrund ihres Körperbaus sind Sauen auch flüchtig gut zu bejagen. Der Wildkörper ist in der Vertikalen bei Bewegung weitgehend stabil. Wenn man weit genug...
Schmalrehe – Jetzt oder nie!
Obwohl viele Jäger im Mai nur an das eine denken können, nämlich die Bockjagd, ist das Weidwerk auf einjährige weibliche Rehe viel wichtiger. Gehörne...
Schießkinos in Deutschland
Finden Sie hier nach Postleitzahl sortiert das Schießkino in Ihrer Nähe:
Schießkino Mitteldeutschland GmbH
Schortentalstraße 28, 07613 Heideland, Tel.: 036691 865555, E-Mail: info@schiesskino-mitteldeutschland.de
www.schiesskino-mitteldeutschland.deFrankonia Wustermark
Demex Allee 1,...
Jäger-Tricks #1: Alternative zum Bleichen von Böcken
Tobias Thimm stellt ein günstiges Mittel aus dem Drogeriemarkt zum Bleichen von Bocktrophäen vor.
Vor 20 Jahren ging man als Jäger einfach in die Apotheke...
Pro Gänsejagd
Die Besätze der Gänse in Deutschland steigen, mit ihnen auch die Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen. Trotzdem wird von Naturschützern die Abschaffung der Gänsejagd gefordert....
Vorspiel in der Blattzeit
Wer in der Rehbrunft erfolgreich Böcke heranblatten will, sollte einige Regeln beachten, rechtzeitig Vorbereitungen treffen und üben, üben, üben.
Die Beobachtungen beginnen schon im zeitigen...
Auf Zack – Die Blattjagd
Viele unerfahrene Jäger haben bei der Blattjagd Angst, etwas falsch zu machen. Dabei ist die Bockjagd mit dem Instrument nicht schwer! Markus Lück hat...
Hormonschübe – Rehwild im März
Wie unsere anderen Wildarten auch unterliegt das Rehwild zahlreichen Veränderungen im Jahresverlauf. Dies wirkt sich sowohl auf die Verhaltensweisen wie auch auf die körperliche...
Erntejagd – Kein Schuss ins Knie
Zur Einstimmung auf die Erntezeit haben wir Ihnen Beiträge rund um Sicherheit, Erhöhung der Strecke sowie mobile Ansitzeinrichtungen für Ihre Erntejagd zusammengestellt.
Sicher ernten
Erntejagd auf...
Erntejagd auf 4 Rädern
Jedes Jahr dasselbe Spiel: Wenn der Raps gedroschen wird, wählen zahlreiche Landwirte oder Lohnunternehmer eine viel zu hohe Schnitt höhe. So ist bei ebenerdigem...
Sicher ernten
Der Landwirt ist mit dem Drescher bereits zum Rapsschlag unterwegs. Schützen werden zusammengetrommelt und wahllos am Schlag verteilt. Das ist saugefährlich! Mehr Sicherheit und...
Check für die Erntejagd
Erntejagd ist sehr effizient und wird häufig praktiziert. Da sie sehr gefährlich werden kann, wenn sich die Schützen nicht an gewisse Vorgaben halten, hat...
Rehe im Feld
In den waldfreien Agrarlandschaften leben Rehe das ganze Jahr über nur in den Feldern. Gegenüber Waldrehen zeigen sie Besonderheiten in der Lebens- und Verhaltensweise.
Der...
Bockgehörne bleichen
Oft vergilben abgekochte Trophäen nach einiger Zeit. Wie man Rehkronen so bleicht, dass sie lange „porentief“ weiß bleiben, erläutert DJZ-Berufsjäger Erich Kaiser.
Ob alt oder...
DJZ-Bockjagd Gewinnspiel 2021
Anfang Mai hatten wir erneut zum DJZ-Maibock-Gewinnspiel aufgerufen, zu dem unsere Leser Bilder und Geschichten ihres erlegten Bockes zusenden konnten. Zahlreiche Maiböcke ereichten uns...
Wildruhezone
Was ist eine Wildruhezone?
Eine Wildruhezone ist ein Waldbereich, der dem Wild exklusiv als Lebensraum zur Verfügung steht. Dort findet es Ruhe, kann äsen und...
Notwehr gegen Wolf – Handlungsempfehlungen
Immer mehr Wölfe treiben sich in Deutschland herum. Nicht nur Weidevieh und Gatterwild ist in Gefahr, auch Jäger und ihre Hunde treffen auf den...
Taschenwärmer-Vergleichstest
Mit kalten Händen die Waffe zu bedienen, ist schwierig, mitunter sogar gefährlich. Wärmequellen sind daher ein Muss. DJZ-Ausrüstungsexperte Norbert Klups hat 5 Taschenwärmer getestet...
Fuchsjagd: nach dem Schuss
Informationen zur Arbeit nach dem Schuss und nützliche Informationen gibts hier ...
Gerbereien, Zurichter und Ankäufer finden Sie hier...
Blattjagd 2020
Blattjagd für Anfänger
Auch wenn das Thema alljährlich wiederkehrt und im Juli/August sämtliche Jagd-Magazine und -Social-Media-Gruppen davon scheinbar überquillen, haben manche die Blattjagd immer noch...
Aus der Manufaktur: 100 Prozent Wild
Im rheinland-pfälzischen Bremberg entstehen in einer Manufaktur leckere Spezialitäten. Außer reinem Wildbret aus freier Natur kommt kein weiteres Fleisch hinein. Von Markus Deutsch
Verführerisch steigt...
Jagd & Seuche
Der Corona-Virus hat unser Land im Würgegriff. Video-Telefonie statt Jägerstammtisch. Die Pandemie bringt alles durcheinander. Der DJZ-Jurist Dr. Heiko Granzin beantwortet die häufigsten Fragen:
(Foto:...
Die Lehrlings-Kanzel
Normalerweise berichtet entweder Erich Kaiser oder ein anderes Mitglied der DJZ-Redaktion über das Testrevier. Diesmal schreiben 2 angehende Berufsjäger. Von Daniel Bastian und Benjamin...
3 reichen auch! – Drückjagdbock
Üblicherweise werden Drückjagdböcke mit 4 Beinen gebaut. Doch es gibt auch noch eine andere stabile Lösung. Die DJZ-Redaktion machte den Praxistest.
Drückjagdböcke sind mittlerweile bei...
Kürschner in Deutschland
Finden Sie hier eine Übersicht der Kürschnermeisterbetriebe in Deutschland – sortiert nach Postleitzahlen.
Postleitzahl 0
Pelz Mittrach
02625 Bautzen, Tel. 03591/44194
Conny Feind
03046 Cottbus, pelz-ledermoden-feind@t-online.de
Rainer Einbock
04105 Leipzig, Tel....
Gerbereien, Pelzankäufer und Zurichter
Aufkäufer/Gerber
Geihsler-Paul GbR
Ulli Geihsler, Neue Sandkaul 4, 50859 Köln Tel 0221-508176
www.u-geihsler.de
Gerberei Gliem
Bachstraße 6, 65629 Niedereisen( bei Diez/Limburg), E-Mail gliem-felle@freenet.de, Tel.: 06432-1675
www.gliem-felle.de
Hofstetter Pelzkonfektion
Neunburger Str.15, 92444 ötz,...
Altersbestimmung beim Rotwild
Von Peter Brade
Mit den verschiedenen Methoden der Altersbestimmung beim Rotwild lassen sich, fast möchte man sagen,...
Auf Sau im Lampenlicht
Seit Ende August 2017 ist die Sauenjagd im Taschenlampenlicht in Rheinland-Pfalz erlaubt. Erfahrungen gibt es dazu bislang wenige. Die Redaktion machte sich deshalb mit...
Flintenlaufgeschosse – Alternative oder Notbehelf?
Von den Einen verteufelt, von den Anderen geliebt: Flintenlaufgeschosse sorgen in Jägerkreisen für hitzige Diskussionen. Eignen sich die dicken Brummer zum Strecke machen? Von...
Pfeifende Wildwarner im Test
Die Wirksamkeit von Wildwarnreflektoren wird unter Experten heftig diskutiert. Auf einer Teststrecke in Sachsen-Anhalt wird derzeit eine neue Generation von Reflektoren getestet, die blitzt...
Erster ASP-Ausbruch in Bulgarien
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist erstmals in Bulgarien nachgewiesen worden.
Bisher wurden sieben Fälle von ASP bei Hausschweinen in Bulgarien nachgewiesen (Quelle: Rolfes/DJV)
Das bestätigte die...
Sicher, wenn´s mal „kriselt“
Wenn der neue Pachtvertrag unterschrieben ist, ist die Freude unter den Mitpächtern groß. Was soll jetzt noch schiefgehen, wo sich doch alle so gut...
ASP-Interview mit Dr. Hartmann
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) hat vergangene Woche ein Positionspapier zum Umgang mit Wildschweinen im Zuge der Diskussion um die Afrikanische Schweinepest (ASP)...
Jagdparcours in Deutschland
Hier finden Sie die Jagdparcours Deutschlands nach Postleitzahl sortiert aufgelistet.
„Reflektoren wirken / nicht“
Wirkungsmechanismus von Wildwarnreflektoren weiterhin unklar: Am Rande der Messe Pferd und Jagd trafen sich Anfang Dezember 2017 rund 200 Experten aus Wissenschaft, Behörden und...
Zwieback-Unternehmer Brandt gestorben
Der Seniorchef des Zwiebackherstellers Brandt, Carl-Jürgen Brandt, ist tot.
Wie das westfälische Familienunternehmen gestern mitteilte, verstarb der Jäger und Unternehmer am Wochenende unerwartet im Alter...
Fellwechsel startet
Die Fellwechsel GmbH ist erfolgreich in die 1. Saison gestartet. Zum Höhepunkt der Raubwildjagd im Januar geben Deutscher Jagdverband (DJV) und Landesjagdverband Baden-Württemberg (LJV)...
Update: Antworten auf Fragen zum neuen Waffengesetz
Seit 6. Juli 2017 gelten die neuen Regelungen zur Waffenaufbewahrung. In einem Interview (s. auch Meldung vom 6. Juli) mit dem DJV erklärt Frank...
2. Artemis-Cup des Jägerinnenforums Baden-Württemberg
Das Jägerinnenforum Baden-Württemberg hatte eingeladen. 65 Jägerinnen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Bayern nahmen am 2. Artemis-Cup in Stuttgart teil.
Der Spaß und...
Immer näher: ASP erreicht Tschechien
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von den ersten beiden Fällen der Afrikanischen Schweinepest in der Tschechischen Republik.
Entdeckt worden seien 2 infizierte Wildschweine, wobei der nächstgelegene...
500 tote Rehe am Tag
Laut der DJV-Wildunfallstatistik kamen in Deutschland im Zeitraum 2015/2016 knapp 190.000 Rehe unter die Räder. Gemeldet wurden exakt 194.410 Stück Fallwild, die in erster...
31 Jahre nach Tschernobyl: Strahlende Wildschweine?
Heute vor 31 Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Am 26. April 1986 explodierte ein Reaktor in Block 4 des Kernkraftwerks nahe der...
DJZ-Bockjagd Gewinnspiel 2017
Her mit Euren Maiböcken!
Die Resonanz auf unser Maibock-Gewinnspiel im vergangenen Jahr war gewaltig. Mehrere hundert Bockfotos gingen bei uns ein. Daran wollen wir anknüpfen....
Wer hat den dicksten?
Trophäenbewertung beschränkt sich nicht nur auf Hirsche und Böcke. Auch Raubwildschädel werden vermessen. Die DJZ sucht den stärksten Fuchsschädel.
Wie Sie ihren Rotfuchs-Schädel richtig vermessen,...
Blitzschnell Brüste raus – Tauben verwerten
Erfolgreiche Taubenjäger erlegen an einem Tag teils mehrere Dutzend Geringelte. Da macht das Rupfen schnell keinen Spaß mehr. Wer nur auf Brüste steht, kann...
Lotse in Loden – Besucher im Revier lenken
Von Wildmeister Werner Siebern
Das Lenken der Besucherströme im Wald wird vor allem in Eigenjagden der Länder und des Bundes seit Jahren praktiziert. Auch in...
Kanin: Fastenspeise und Plagegeist
Wissenswertes über das Kanin
In welchem Jagdjahr wurden die meisten, in welchem am wenigsten Karnickel erlegt? Warum waren Jungkaninchen Fastenspeise? Von Dr. Rolf Roosen
Jahresjagdstrecken
Die Grafik...
Habicht, Hunde, graue Flitzer
Zwischen Industriegebiet und Autobahn im Revier Mühlheim-Kärlich liegen große Obstplantagen. Hier wimmelt es von Kaninchen. Die...
Perfektes Zusammenspiel
DJZ 05/2005
Wenn der abgetragene Falke in freier Folge den Falkner und seinen Hund...
Jagdliche Begriffe: Beizjagd, Falknerei
(Foto DPA)
(Foto: Klaus Leix)
AtzungMehrere Bedeutungen:...
Kaninchen-Plage im Weinberg
In Mettenheim (Rheinland-Pfalz) brennt die Luft. Dem Pächter des Gemeindereviers soll fristlos gekündigt werden. Die Jagdgenossen...
Prominenter Jäger: Richard Prinz zu Sayn Wittgenstein-Berleburg
Richard Prinz zu Sayn Wittgenstein-Berleburg ist im Fokus der Öffentlichkeit. Erst kürzlich lief in den 3....
Prominenter Jäger: Augustinus von Papen
Sein Großonkel Franz (1879-1969) war Vorgänger von Adolf Hitler als Reichskanzler: Augustinus v. Papen betreibt bei...
„Wilde“ Promi-Köchin Sarah Wiener
Mit ihren Fernsehauftritten, Büchern und DVDs hat sich Sarah Wiener weit über die Grenzen hinaus einen...
Kampf gegen Flecken
Flecken an Händen und Kleidung müssen weg. Mit ein paar Tricks und Kniffen wird...
Blässhuhn Brüste
(für ca. 4 Personen)
Beim Blässhuhn muss die Haut und die dicke Fettschicht entfernt werden. Dann werden...
Rezept: Fasan im Lehm
Einen Fasan im Römertopf schmurgeln kann jeder. Ein Feuer ohne Streichhölzer machen und Fasane mit heißem...
Frettieren
Schon die Römer kannten das Frettieren. Das Fretten blieb über dieJahrhunderte hinweg kurzweiliges Weidwerk.Das Frettchen (Mustela...
Prominente Jäger: Prinz Max Emanuel und Prinzessin Christa von Thurn...
DJZ 11/2013Die Familie Thurn und...
Wildschweinlende
Rezepttipp der Bayerischen Jagdkönigin Bettina Frühwald
Fotos: privat
Wildschweinlende in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, mit Pfeffer...
Prominenter Jäger: Prof. Dr. Klaus Mangold
Er leitete unter anderem die Geschäfte bei Quelle und Daimler-Chrysler. Heute ist Prof. Dr. Klaus Mangold...
Prominenter Jäger: Franz Prinz zu Salm-Salm
Er ist Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt und damit Interessenvertreter für rund 93.000 Hektar forstliche Wirtschaftsfläche. Franz...
Haymo G. Rethwisch: Stifter – Visionär – Jäger
Der Unternehmer aus Hamburg war noch voller Tatendrang, auch wenn er schon so viel...
Verlosung: Wild auf Grillen
Für den Grillgenuss aus dem Revier liegt der DJZ 06/2014 ein Sonderdruck "Natürlich Wild" bei. Dazu...
Prominenter Jäger: Steffen Rinn
Blauer Rauch und blaue Bohnen: Steffen Rinn gehört zu den letzten Zigarrenproduzenten Deutschlands. Aber Ruhe und...
Prominenter Jäger: Karl-Heinz Funke
Karl-Heinz Funke ist ehemaliger Bundeslandwirtschaftsminister. Der Friese war jahrzehntelang politisch aktiv. Aber so oft es seine...
Prominenter Jäger: Dagobert Lindlau
Dagobert Lindlau gehörte in seiner aktiven Zeit zu Deutschlands bekanntesten TV-Journalisten. Seine jagdliche Leidenschaft gilt seit...
Bereicherung
Katrin Burkhardt, Freie Journalistin und Buchautorin, schrieb in der DJZ 9/2013 das Editorial zum Thema Frauen...
Ausnahme-Jägerinnen
Ernest Hemmingway und Kaiser Wilhelm II. kennt jeder. Man weiß, dass beide passionierte Jäger waren. Aber...
Jagende Frauen: Interview mit Elia Schneeweiß
Elia Schneeweiß ist zusammen mit ihrer Mutter Petra Herausgeberin der Zeitschrift Die Jägerin. Die DJZ wollte...
Jagende Europäerinnen
Seit mehr als 30.000 jagende Frauen leben in Deutschland Tendenz steigend! Wie sieht es im...
Baujagdtipps vom Profi
Eine der spannendsten Jagdarten auf Reineke ist die Baujagd. Der erfahrene Fuchsjäger Franz-Josef Blanke war mit...
Großes Fuchsdrücken
Die Fuchsjagd ist für Jungjäger eine prima Jagdgelegenheit. Sie hilft dem Niederwild und damit dem Revierpächter...
Foxterrier unter Tage
Baujagd ist nichts für nervöse Weidgesellen. Ruhig am Bau zu verharren, wenn der Hund unter Tage...
Die Krefelder Fuchsfalle
Wer bei Füchsen ernsthaft Strecke machen möchte, kommt um die Fallenjagd nicht herum. Eine neue Fangvorrichtung...
Schusszeichen beim Fuchs
Blattschuss: entweder einfaches Umfallen oder Flucht nach vorne, dabei Fang tief und Standarte krampfhaft hoch oder...
Auf den Sommerfuchs: Heiße Jagd statt hitzefrei
Heger wissen: Intensive Fuchsbejagung im Niederwildrevier ist beste Besatzpflege für Hase, Fasan, Rebhuhn & Co. Wie...
Raubwildserie, Teil VI: Schaffe, schaffe Röhrle baue . . .
Winterzeit die Bälge sind längst reif. Am Fuchsbau macht der passionierte Bodenjäger Strecke. Wie ein...
Fuchsjagd an Raps und Mais
Im Sommer ist die Vegetation hoch. Wie gelingt es dennoch, Reineke an Raps- und Maisschlägen zu...
Ausgefuchst – Erfahrungen mit der Betonrohr-Wipp-Falle
Mit dem Schwanenhals lassen sich zwar Altfüchse fangen. Einfacher und dazu mit mehr Betriebssicherheit gelingt dies...
Jungfuchsbejagung am Heckbau
Von Armin Liese
Wer den Bau kennt, hat die Welpen. Die Jungfüchse hier zu fangen, ist nicht...
10 Fehler beim Fuchsansitz
Im Januar und Februar ist Ranzzeit. Ideal, um auf den Fuchs anzusitzen. Aber keine Wildart bestraft...
Tipps für die Fuchsjagd
Herbst und Winter Zeit für die Jagd auf den Fuchs im reifen Balg. Wie dies...
Bitterballen (Niederländische Häckbällchen)
(Foto: Fotolia)
Mehlschwitze aus 150 g Mehl und 100 g Butter anrühren und mit 250 ml Fleischfond ablöschen.300 g püriertes Gänsefleisch...
Gänse über Amsterdam
Von Angela Stutz
NABU und ÖJV fordern in Niedersachsen die Einstellung der Gänsejagd in EU-Vogelschutzgebieten sowie der...
Jagd-Bekenntnis
Promineter Jäger Till Lindemann (Foto: dpa)
Till Lindemann, Frontmann der Band Rammstein, geht gerne zur Jagd. Ich glaube...
Underberg auf Jagd
Christiane Underberg liebt die Bergwelt. Nichts geht ihr über die Jagd auf Schalenwild im Fels(Foto: privat)
Prominente Jäger: Carlo von Opel – „Jagd ist Männersache!“
Er ist der Urenkel des Rüsselsheimer Autobauers. Carlo v. Opel ist aber auch Firmengründer des Unternehmens...
Prominente Jäger: Fritz Wepper – Auf Impala während der Drehpause
Als Inspektor Harry Klein an der Seite von Derrick wurde Fritz Wepper berühmt. Aktuell gibt er...
Prominente Jäger: Hans Günter Winkler – Weidmannsheil dank Wunderstute
Mit Halla fing in Stockholm die große Karriere von Hans Günter Winkler an.Von Hans Jörg Nagel
Foto:...
Prominente Jäger: Dr. Knut Bellinger
Mit hochwertigen Bekleidungsartikeln machte sich Dr. Knut Bellinger einen Namen und Millionen. Das Geld investierte er...
Prominente Jäger: Carl-Jürgen Brandt
Mit ganzem Herzen Münsterländer JägerGeht es um Zwieback, denkt man unwillkürlich an Brandt. Seit 1984 ist...
Promineter Jäger: Dr. Knut Bellinger auf Eisbärenjagd
Sehen Sie hier die gekürzte Fassung von Dr. Knut Bellingers Film Mit Eskimo und Hundeschlitten auf...
Prominente Jäger: Dr. Knut Bellinger
Abenteurer in kurzen Hosen
Mit hochwertigen Bekleidungsartikeln machte sich Dr. Knut Bellinger einen Namen und...
Tipps für die Drückjagd
Gutes Vorspiel, kurzes Nachspiel: Damit sich alle Beteiligten auf den herbstlichen Drückjagden wohlfühlen, ein paar Spielregeln....
Prominenter Jäger: Dr. Hans Riegel
Seit 73 Jahren geht der Haribo-Unternehmer Dr. Hans Riegel zur Jagd. Gerade die Pirsch auf Gämsen...
Prominente Jäger: Melanie Hombach-Müller
Melanie Hombach-Müller ist seit Februar 2012 rheinland-pfälzische Jagdkönigin. Die 36-Jährige nimmt ihr Amt sehr ernst und...
Prominente Jäger: Andreas Kieling – Interview
Diesen alten Keiler verfolgte Kieling mit seiner Kim 2,5 Tage lang, ehe er das angeschweißte Stück...
Prominente Jäger: Andreas Kieling – Gelbe Karte reicht!
Kommentar von Hans Jörg Nagel
Der Filmemacher und Buchautor Andreas Kieling kennt keine Angst. So gelingen ihm...
Prominente Jäger: Andreas Kieling – Mit dem Tod per Du
Er ist beliebt, wie kein anderer deutscher Tierfilmer. Seine Naturdokumentationen werden
von bis zu 4,5...
So springen Rehböcke – Wenig Regeln, viele Böcke
Und ist der Bock auch noch so fett, er kommt dem Jäger nicht ans Bett! ...
Schwarzwild: Der Schlüssel liegt im Wald
In Deutschland leben rund 82.000 Bachen zuviel. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Karl Hellmann...
Bauanleitung Hochsitz: 2 Mann – 1 Tag – 1 Hochsitz
Eine offene Kanzel zu bauen, ist keine Zauberei. Mit folgender Bauanleitung ist es möglich, eine wetterfeste,...
Bauanleitung Fasanenschütte
Eine Schütte ist für Fasanen dann optimal, wenn sie am Rande einer Deckung liegt und die...
Verlockende Fangopackung für Schwarzkittel
Ein Lockmittel ganz anderer Art kommt aus dem Hause Jehle Sämereien in Plüderhausen. Die schwarze erd-...
Einfach aber genial: Die Lignarus-Kiste
Lignarus-Kiste (Foto: Erich Kaiser)
John Schricker von Lignarus setzt beim Kirren auf alte Hausmittel. Eine schlichte Holzkiste...
Kirrautomat mit hohem Unterhaltungswert
Die Maschinenbaufirma Grones GmbH aus Kempenich stellt seit Jahren Kirrtrommeln und Futterautomaten her.
Von Erich...
Gänse im Visier: Altes bewahren, Neues wagen
Die Kombination aus alten Jägertricks und moderner Ausrüstung verspricht den größten Jagderfolg. Unterm Strich bleibt die...
Gänselockjagd
Das A und O erfolgreicher Gänsejagd ist die Nähe zum Wild. Wie man das schafft? Mit...
Jäger auf Rädern
Udo Röck von Ecoselect ist es gelungen, eine für die Jagdpraxis geeignete fahrbare Kanzel zu bauen,...
Wildäcker – Liebe geht durch den Pansen
Gute Schalenwildreviere zeichnen sich durch Äsung, Deckung und Ruhe aus. Wie der Heger beim...
Feuchtflächen im Revier – Erfrischend anders
Heft 06/2010Wasser ist ein Lebensborn....
Prominente Jäger: Annemarie Moser-Pröll
Vom Pistenblitz zur Bergjägerin: 1999 erhielt sie den Adelsschlag für eine beispiellose Karriere: Annemarie Moser-Pröll wurde...
Prominente Jäger: Frank Luck
In der Loipe und auf der Pirsch: Frank Luck gehört zu den erfolgreichsten deutschen Biathleten. Der...
Prominente Jäger: Dr. Wolfgang Porsche
Mit Vollgas ins Gebirgsrevier
Ein gewaltiger Recke aus dem Porsche-Revier bei Zell am See. Der Autobauer liebt...
Prominente Jäger: Michael Glos
Von 2005 bis 2009 war er Bundesminister für Wirtschaft und Technologie im Kabinett Merkel. Doch kaum...
Prominente Jäger: Reinhold Messner
Eine Trophäe muss man sich erst verdienen!Alle Achttausender dieser Welt hat er erklommen und so manchen...
Prominente Jäger: Klaus Ludwig
König Ludwig auf der Pirsch: Klaus Ludwig sammelte in den 1980er Jahren im Rennsport Titel und...
Prominente Jäger: Armin Zöggeler im Interview
Falsch zugeprostet Rüffel abgeholt
Die Bergjagd hat es dem Eiskanal-Blitz besonders angetan. (Fotos: privat / Pentaphoto-Fisi)
DJZ:...
Prominente Jäger: Armin Zöggeler
Für Gold gibts Jagd! Mit bis zu 145 km/h rast Armin Zöggeler den Eiskanal herunter. Liegend....
Prominente Jäger: Peter Harry Carstensen
Im Interview mit der DEUTSCHEN JAGDZEITUNG
Treuer DJZ-Leser: Der Ministerpräsident ist nicht nur Leser, er war auch...
Prominente Jäger: Peter Harry Carstensen
„Ich will Beute machen!“ – Seit 2005 ist Peter Harry Carstensen Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Schon als...
Prominente Jäger: Ursprung Buam
Im Interview mit der DEUTSCHEN JAGDZEITUNG
Andreas und Martin Brugger kommen aus einer alten Jägerfamilie. (Foto: Martin...
Wildbretreifung – entscheidend für den Genuss
Junge Stücke liefern immer sehr hohe Wildbretqualität – saftig und zart. Das Wildbret alter Stücke ist...
Zähes Wildbret mürbe machen
Das Wildbret eines Rothirsches vom 12. Kopf ist mühsam zu kauen. Eher zäh, denn zart. Doch...
Die Mär vom Küchenschuss
Kunstschützen prahlen gern mit Schüssen auf Träger oder Kopf. Sie meinen, solche Stücke seien besonders gut...
Verwerten von rauschigen Keilern: Operation Aufbruch!
Was tun mit einem rauschigen Keiler? Verwerfen oder an den Hund verfüttern? Nein, sagt ein Wildmeister....
Jungfuchsbejagung am Heckbau – Der frühe Jäger fängt den Fuchs
Wer zu spät kommt, den erwarten leere Baue. Die Jungfuchsbejagung ist aber für Niederwild und Bodenbrüter...
Raubwildbejagung, Teil VII – Rausgedrückt und abgedrückt
Die Jagdsaison neigt sich dem Ende zu. Doch noch immer schnüren viele Füchse durchs Revier. Der...
Prominente Jäger: Ursprung Buam
„Jagende Musikanten,das sind wir ...“
Von Hans Jörg Nagel
(Foto: Erwin Schickinger)
Nicht nur in ihrem Heimatland, auch in...
Rehwild im Mai
Die Kitze kommen... und die Jagd auf Schmalrehe und Böcke beginnt. Zu dieser Zeit sind nicht nur die Jäger, sondern auch die Rehe sehr...
Aujeszky’sche Krankheit – Immer tödlich
Nachsuchen, Sauenattacken, Belohnungshappen und Anschneiden von Schwarzwild: Alles Dinge, bei denen sich der vierläufige Jagdhelfer mit...
Prominente Jäger: Clemens Tönnies
Schlachthof – Stadion – Strecke: Er ist Europas größter Fleischhändler. Er ist Aufsichtsrats-vorsitzender des...
Prominente Jäger: Klaus Schlappner – Pepitahut und Lodenmantel
Seine Markenzeichen: „Batschkapp“ und lockere Sprüche. Fußball-Lehrer „Schlappi“ war ein Original in der 1. Fußballbundesliga. Doch...
Prominente Jäger: Rolf Schimpf – „Der Alte“ Weidmann
Mit dem Schießen kennt sich Rolf Schimpf aus. Reichlich Wild hat er erlegt, zweimal hat es...
Prominente Jäger – Walter Scheel
Meine Strecke ist in meinem HerzenWalter Scheel war von 1974 bis zu seinem Ausscheiden 1979 deutscher...
Moderne Taschenlampen – Rotlicht im Revier
Für das Wild unsichtbar den Pirschweg ausleuchten. Nachsuchen ohne Hund. Riesige Leuchtweiten und dimmbare Dioden. Hightech-Taschenlampen...
Saarland: 6 Monate Totalschonung für den Fuchs – Startschuss für das...
Die Jagd ist ein Bauernopfer politischer Ränkespiele geworden, sagt Johannes Schorr, Geschäftsführer der saarländischen Jäger. Mit...
Freie Fahrt für Reineke im Saarland – „Mir geht’s Messer in...
Dr. Borwin Wolter ist im Saarland ein bekannter Niederwildheger. Ein halbes Leben lang hat er sich...
Wildbrethygiene – Markenloses Markenprodukt
Reh, Hirsch und Sau sollten bei der Vermarktung verpflichtend mit einer Wildmarke versehen werden. Der Bundesrat...
Auf Waldgams – Schwarz auf Weiß
Beim Wort Gamsjagern denkt man sofort an schroffe Felsen und tiefe Schluchten, an baumlose, verschneite Flächen...
Wie in alten Zeiten – Rebhühner satt
Günstige Voraussetzungen und intensive Hege lassen in Deutschland noch Rebhuhnjagd zu, wie sie sonst nur noch...
Krähenjagd im DJZ-Testrevier – Schwarz, scheu, schlau
Januar 2011. Reichlich Schnee in Bad Camberg. Krähen satt auf den Feldern. Das verlangt geradezu nach...
Auf der Krankfährte – Such verwundt!
Eigener Friedhof, staatseigene Hunde und Aufhebung von Reviergrenzen: Nachsuchenarbeit mit dem Hannoverschen Schweißhund ist eine Königsdisziplin....
Scheidungshunde – Waldi bekommst Du nicht!
Der kleine Rauhaarteckel hängt in der Luft. Er hat glückliche Zeiten mit Frauchen und Herrchen erlebt,...
Hundetraining im Saugatter – Keiler als Sparringspartner
Ein Keiler, ein Hund, 15 000 Quadratmeter. Dickung, Altholz und Freifläche. Suchen, finden, verbellen. Den Keiler...
Kleine Münsterländer-Jagd – Mit Laut und Schneid
Vorstehhunde sind bei Drückjagden auf Schalenwild umstritten. Hohe Läufe schnelle Hunde und fehlender Fährtenlaut sind...
Laikameute im Einsatz – Stumme „Wölfe“ im Maismeer
14 Laiki und 3 Hundeführer sollen heute 30 Hektar Mais sauenfrei drücken. Wie Schmirgelpapier schrubben die...
Knochen füttern – Gesund oder gefährlich?
Knochen enthalten viel Wertvolles: Kalzium, Mineralstoffe, Fette und Enzyme. Die Zähne werden gereinigt, die Kaumuskulatur trainiert,...
Hundetransport – Saftige Strafen bei fehlender Sicherheit
Ein Hund gilt beim Transport im Auto als Ladung, die gesichert werden muss. Ohne ausreichende Maßnahmen...
Hunde im Geschuppse – Kein Interesse an der Messe
Geschuppse, Getöse, Gerangel. Der Messebesuch ist für einen Jagdhund kein Zuckerschlecken. Wie sich ein Dackel dabei...
Borreliose-Schutzimpfung – Wunderelexier oder heiße Luft?
Für rund 45 Euro impft der Tierarzt den Hund gegen Erreger der Borreliose. Der Hundeführer wähnt...
Prominente Jäger: Wolfgang Grupp
Trendsetter mit viel Passion: Kaum eine Talkshow zum Thema Unternehmensstandort Deutschland", zu der Wolfgang Grupp nicht...
Tagaktives Rotwild
Vom Nachtgespenst zum Sonnenanbeter Wo Rotwild zurückgedrängt in dichten Einständen sein Dasein fristet, bleiben Waldschäden nicht aus....
Das Thema: Rotwild
Leitbild RotwildIm August-Heft widmet sich der ehemalige Forstamtsleiter des Schönbuchs Karl Heinrich Ebert dem Thema Rotwild...
Warme Kanzel
Das Kanzel-Zelt wurde entwickelt, für kalte Ansitznächte in offenen Kanzeln und Hochsitze mit Dächern.
Das Kanzel-Zelt im...
Altersansprache Muffelwild
Peter Brade
Den meisten wird bekannt sein, dass die Altersansprache der Boviden (Hornträger), wenn man sich auskennt, am leichtesten und sichersten ist.
Ja, beim Muffelwidder lässt...
Jagdpraxis – Auf Jagd
Hier finden Sie Tipps und Informationen zur Drückjagd, Lockjagd, Pirsch und Ansitzjagd sowie zur Fangjagd und...
Fristlose Kündigung für den Fuchs
Gezielte Lebensraumverschlechterung als Hilfe für das Niederwild. Diesen Weg verfolgt der Autor in seinem Niederwildrevier seit...
Fristlose Kündigung für den Fuchs
- 2 -A
Effektive Jagd in der Ranz bei der Baujagd - die Durchlässe werden mit Baustahlmatten...
Treffen auf Drückjagden
A 2. Das richtige Verhalten Bei einer gut organisierten Drückjagd wird man vom Ansteller auf seinem...
Treffen auf Drückjagden
A 3.Das richtige Training Beginnen wir mit dem billigsten und einfachsten. Tage vor den Drückjagden machen...
Mehr Lebensraum
Das Leitbild für das Rotwild-Management in Deutschland war auch Thema des Rotwild-Symposiums der Deutschen Wildtier Stiftung...
Mehr Lebensraum
A
Einseitig nutzungsorientierte Betrachtungsweisen des Rotwildes, seien es etwa nur Wildschäden, führen nicht weiter. Man sollte es...
Gesellschaftsjagd: Beute machen
Der wichtigste Grund für eine Gesellschaftsjagd ist: in kurzer Zeit einegroße, gute Strecke zu erzielen. Dafür...
Wohin mit dem Hochsitz?
A
Bevor man sich zum Bau einer Kanzel entscheidet, sollte man die Stelle mit einem "Provisorium" -...
Was erschwert Nachsuchen?
A
Bei Schnee ist es kein Problem, den Anschuss zu finden. Ansonsten vorm Schuss markante Stellen einprägen.
...
Was erschwert Nachsuchen?
A
Angekündigt war die Nachsuche auf einen besseren Frischling ...
Wind, Hitze und trockener Boden Ähnlich schwierig...
Wache Sinne
Die Sinnesleistungen Äugen, Wittern und Vernehmen sind beim Wild besonders gut ausgeprägt. Im Vergleich sind...
Äugen – wittern – vernehmen
Die Sinnesorgane Auge, Gehör und Geruch sind beim Wild besonders sensibel ausgebildet. Sie dienen dem Schutz...
Fürstliches Flair
An einer Drückjagd in fürstlichen Privatwäldern teilzunehmen, ist heute praktisch für Jedermann möglich. Trotzdem sind diese...
Tagesdrückjagden in Deutschland
Auch wenn im August die Einzeljagd im Vordergrund steht, beginnen schon die Planungen für die herbst-...
Jagen im Privatforst
Jagen in Großprivatwäldern war und ist zum Teil noch privilegierten Gesellschaftsschichten vorbehalten. Die angespannte Wirtschaftslage ermöglicht...
Wilde Äcker
Wildäsungsflächen bereichern die Artenvielfalt. Sie werden für das Wild angelegt, erfüllen zudem vielfältige ökologische Funktionen.
Von Hans...
Äsung und Deckung
Äsungs- und Deckungsflächen gehören zu einem gepflegten Revier. Sie dienen in erster Linie der Hege des...
Auch am Tag aktiv
Damwild zählt zur Familie der Hirsche, bevorzugt Waldgemengelagen mit bewirtschafteter Feldflur. In Gebirgen kommt es nicht...
Breite Schaufeln – weiße Punkte
Damwild wird immer wieder als Faunen-Fremdling bezeichnet, dabei hat es in den Zwischeneiszeiten bei uns gelebt...
Mit Wasser leben
Wasser ist auch für das Wild ein unersetzliches Lebenselement. Rot- und Schwarzwild brauchen es aber nicht...
Schlammbad
Zur Körperpflege wird den Sauen und dem Rotwild das Schlammbad in der Suhle zum Bedürfnis.
Von Hans...
Bei Unfall vor Ort
Jäger werden zu Wildunfällen gerufen. Besonnenheit und Sorgfalt sind jetzt besonders gefragt.
Von Hans Joachim Steinbach
Ist die...
Tod auf der Straße
Wildunfälle können jederzeit, in jedem Revier auftreten, das von Straßen und Wegen durchschnitten wird. Was ist...
Den Fuchs „sprengen“
Dachshunde (Teckel) und Terrier werden auch als Erdhunde bezeichnet, weil sie wegen ihrer geringen Körpergröße dazu...
Rabenvögel
Rabenvögel gehören zu den Singvögeln. Nur der Kolkrabe ist nach dem BJG eine jagdbare Art. Raben-...
Opportunisten
Einige Rabenvögel sind sehr anpassungsfähig. Deshalb beziehen sie auch Lebensräume in direkter Nähe zu menschlichen Siedlungen...
Bäume und Sträucher: Rankengewächse
Da Pflanzen Licht brauchen, haben sich auch in unseren Breiten zahlreiche Rankengewächse entwickelt. Zumeist rechtsdrehend, versuchen...
Zeichen im Revier
Das Wild hinterlässt im Revier Zeichen, die der aufmerksame Jäger auf der Pirsch wahrnehmen kann ...
Wildschäden verhüten
Der Revierinhaber und seine Mitjäger haben vielfältige Möglichkeiten, Wildschäden im Wald zu verhindern.
Von Hans Joachim Steinbach
Schälschaden...
Wildschäden im Wald
Im Wald gibt es die meisten Wildschäden durch Schälen und Verbiss, geringer sind die Schäden durch...
Gebüsche – Wälder – Feldgehölze
Gehölzbiotope sind weit verbreitete Lebensräume für das Wild. Dazu zählen neben den Wäldern auch Gebüsche, Feldgehölze,...
Gehölz-Biotope
In Deutschland zählen Gehölzbiotope zu den potenziell am weitest verbreiteten Lebensräumen. Sie bieten Säugetieren, Vögeln, Amphibien...
Schutz für Tiere
Wilde Tiere: Wild und sonstigen Tiere sind durch Gesetze geschützt. Den umfassendsten Schutz gewährleistet das Jagdgesetz.Von...
Wild und Tiere
Vor dem Gesetz sind nicht alle wilden Tiere gleichgestellt. Ausschließlich Wild unterliegt dem Jagdrecht, die übrigen...
Wilde Enten
Wildenten kommen sehr zahl- und artenreich vor. Einige Arten sind jagdbar, andere geschont oder geschützt. Deshalb...
Entenjagd: Auf dem Strich
Die Jagd auf Enten, zum Beispiel auf dem Entenstrich, gehört zu den reizvollsten Niederwild-Jagden. Der Entenjäger...
Auf der Pirsch
Die Einzeljagd übt man zum Beispiel auf dem Ansitz, Anstand und auf der Pirsch oder auf...
Gegen den Wind – die Pirsch
Die Pirsch gilt als die hohe Kunst der Jagd - wer sie beherrschen will, muss viele...
In Wald und Feld
Rehe kommen sowohl im Wald als auch im Feld vor, ihr bevorzugter Lebensraum sind die Waldränder.Von...
Mehr Äsung im Revier
Wenn der Jäger sich mit Landwirt und Förster abstimmt, muss zusätzliche Äsung nicht teuer sein.
Im Wald...
Äsungsflächen
Zusätzliche Äsungsflächen werden mit dem Ziel angelegt, dem Wild abwechslungsreiche Äsung sowie Deckung zu schaffen und...
Reviergang im Mai: Der Fuchswiesen-Bock
Langjährige DJZ-Leser wissen, dass wir im DJZ-Versuchsrevier mit gutem Erfolg Intervalljagd betreiben. So gelingt es uns,...
Eine Jagd pachten
Für einen Jagdpachtvertrag, der zivil- wie öffentlich rechtliche Elemente vereint, gelten besondere Vorschriften. Pächter und Verpächter...
Pachten und Hegen
In Deutschland gilt bei der Jagd das Reviersystem. Die Jagd darf also nur in Jagdrevieren ausgeübt...
Wild des Hochgebirges
Zwei Schalenwildarten in Deutschland sind Bewohner des Hochgebirges: Gams- und Steinwild.Von Hans Joachim SteinbachGams-und Steinwild gehören...
Fuchsjagd heute
A An anderen Stellen ansitzen! Man kennt in seinem Revier die Fuchspässe und die bevorzugt von...
Fuchsjagd heute
A Reizvolles Fuchsdrücken Es gibt Revierteile, in denen steckt sich der Fuchs am Tage besonders gern....
Fuchsjagd heute
A Erfolgreiche Lockjagd Fast jeder Jäger hat unter seinen jagdlichen Utensilien auch das Mauspfeifchen und die...
Fuchsjagd heute
Stand Januar 2002: Die Fuchsbesätze haben sich in den letzten Jahren vervielfacht, auch die Lebensweise Reinekes...
Fuchsjagd heute
A Versuchsflächen mit Chinagras In meinem Revier gibt es zwei Versuchsflächen der Fachhochschule für Landwirtschaft mit...
Fuchsjagd heute
A Fallenjagd heute anders Raubwildjagd ohne den Einsatz von Fallen dürfte heute, besonders unter dem Aspekt...
Fuchsjagd heute
A Die etwas andere Baujagd Der Fuchs ist zwar nicht an den Bau gebunden, der Bau...
Mit der Falle jagen
„Wer Niederwild hegen will, muss das Raubwild kurz halten.” Deshalb muss der Jäger in Niederwildrevieren auch mit der Falle jagen, die länderspezifischen Bedingungen dafür...
Marderartige: Heimliche Räuber
Marder und Marderartige gehören zum heimischen Haarraubwild. In der Regel sind die Marderartigen dämmerungs- und nachtaktive...
Bäume & Sträucher: Bunte Sträucher
Im Herbst tragen viele Sträucher Früchte, die dem Menschen als Blickfang und den Tieren als Nahrung...
Die Marderartigen
Zum heimischen Haarraubwild gehören Bären und Kleinbären, Hunde- und Katzenartige und die Marderartigen wie Dachs, Fischotter,...
Optimale Wilddichten
Ziele fachgerechter Schalenwild-Bejagung sind optimale Wilddichten, natürliche Altersstruktur und ein Geschlechterverhältnis von 1:1.
Von Hans Joachim Steinbach
Alt...
Bäume & Sträucher: Zitter-Pappel, Schwarzpappel & Hybrid-Pappel
Die Pappeln gehören zur Familie der Weidengewächse. Wie diese sind sie zweihäusig. Das bedeutet, dass sie...
Zielgerichtet Bewirtschaften
Die Jäger in Deutschland hegen, nutzen und regulieren Wildbestände. Was heißt das im Einzelnen?
Von Hans Joachim...
Reviergang im November: Gänsestrich
Tausende von nordischen Wildgänsen rasten an Elbe, Havel, Spree und Oder. Deshalb zieht es uns Waldjäger...
Wild der Berge
Die deutschen Alpen sind Lebensraum für viele Wildtiere, die sich an die extremen Lebensbedingungen hervorragend angepaßt...
Alle Jahre wieder: Jagd auf Geweihträger
Bei den wiederkäuenden Schalenwild (Paarhufer) unterscheiden wir die Hornträger (Boviden) und die Geweihträger (Cerviden). Im Unterschied...
Stangenparade der Geweihträger
Alle Geweihträger werfen jährlich ihre Stangen ab. An Hand der Abwürfe kann man die Entwicklung der...
Bäume & Sträucher: Hänge-Birke & Moor-Birke
Von den fünf Birken-Arten, die in Deutschland vorkommen, war die Hänge-Birke Baum des Jahres 2000. Überraschend,...
Früchte im Feld
Der Jungjäger sollte Halm- von Hackfrüchten unterscheiden können und noch einiges mehr von der Landwirtschaft verstehen.
Von...
Acker- und Grünland
Zum Lebensraum des Wildes zählt auch die landwirtschaftlich genutzte Feldflur.
Von Hans Joachim Steinbach
Der wechsel von Wald,...
Bäume & Stäucher: Feldahorn & Bergahorn
Feldahorn und Bergahorn sind weit verbreitete Ahornarten in Deutschland. Für die Unterscheidung sind Blattform und Fruchtausbildung...
Bäume & Sträucher: Spitzahorn & Französischer Ahorn
Neben den verbreiteten Arten Feld- und Bergahorn kommen in Deutschland noch der Spitzahorn un dder seltene...
Dem Raubwild auf der Spur
Neben dem Schalen- und Niederwild ist das Raubwild die nächst größere Gruppe des jagdbaren Wildes. Die...
Grosse und Kleine Räuber
In Deutschland gibt es zahlreiche Raubwildarten die bejagt werden können, einige Arten sind aber auch ganzjährig...
Der Rotfuchs – schlau wie der Fuchs
Die Jagd auf den Fuchs ist wichtig zur Abwehr der Tollwut, und sie erhöht darüber hinaus...
Der Fuchs – schwer zu überlisten
Die Fuchsjagd bietet eine breite Palette vieler interessanter Jagdmethoden. Sie liefert gute Bälge und hilft dem...
Heckenlandschaften
Hecken sind typische Bestandteile in der Kulturlandschaft, sozusagen Kulturgut. Ihre außerordentlich bedeutsame Rolle im Naturhaushalt können...
Leben am Wasser – Feuchtbiotope
Viele jagdbare Tiere leben am Wasser. Die Erhaltung, Pflege und Neugestaltung von Feuchtbiotopen ist deshalb Bestandteil...
Inseln des Lebens – Feldgehölze
Durch Flurbereinigung zur Intensivierung der landwirtschaftlichen Großproduktion wurden viele kleinere und größere Feldgehölze beseitigt.
Von Hans Joachim...
Ganzjährig bejagbare Wildarten
Es gibt Wildarten, die in Deutschland ganzjährig bejagt werden können.Von Hans Joachim Steinbach
Die Nutrias: Sie sind...
Bejagen – nicht bekämpfen
Einige wenige Wildarten haben keine Schonzeit. Sie können das ganze Jahr über bejagt werden.Von Hans Joachim...
Perfekte Flieger – Möwen
Möwen unterliegen in Deutschland dem Jagdrecht. Einige Arten leben räuberisch und werden bejagt.Von Hans Joachim Steinbach
Die...
Fast schon intelligent – Schwarzwild
Das heimische Schwarzwild besitzt auf Grund seiner wachen Sinne und Instinkte eine sprichwörtliche »Intelligenz«.Von Hans Joachim...
Schwarzwild – Wehrhaftes Wild
Das Schwarzwild ist unsere einzige nicht wiederkäuende Schalenwildart. Landesweit vorkommend ist es bei uns das letzte...
Bäume und Sträucher: Weißdorn & Schwarzdorn
Beide Straucharten lassen bei Betrachtung ihrer Blüten die Verwandtschaft erkennen, weil sie zu den Rosengewächsen gehören....
Blattjagd: Tarnen – Locken – Zielen
Das richtige Zubehör macht die Blattjagd erst erfolgreich. Und dazu gehören die perfekte Tarnkleidung, die besten...
Rehbrunft und Blattzeit
Wie machen es die Rehe? Noch im 19. Jahrhundert glaubte man, daß die Brunft unserer kleinsten...
Fragwürdige Romantik?
Die Frühjahrsjagd auf Schmaltiere und -spießer ist sicher sehr stimmungsvoll. Aus wildbiologischer Sicht ist sie aber...
Dreiecksschirm
Der Ansitz im Schirm oder Erdsitz bietet in Waldrevieren gute Erfolgsaussichten, nicht nur zur Blattzeit. Die...
Steinbock-Jagd: Wenn die Hörner krachen
Ein faszinierendes Schauspiel - die Steinbock-Brunft, die im Januar zu Ende geht. Was abgeht in Höhen...
Ansitzböcke für die Drückjagd
Ansitzdrückjagden verlangen spezielle Ansitz-Einrichtungen! Hier drei verschiedene Typen.Von Von Rolf Falz
Der schnell gebaute, transportable Leiterbock erlaubt...
Saubere Ansitz-Drückjagden!
Die komplette Planung einer Ansitzdrückjagd: Von den Voraussetzungen und den ersten Vorbereitungen sechs Wochen vor der...
Niederwild-Jagd im November
Revierjagdmeister Thomas Bialas zeigt, was der Erntemonat des Niederwild-Jägers in der Jagdpraxis bringt und fordert.Von Thomas...
Hochsitz-Bau: Wigwam für die Jagd
Bau-Anleitung für einen etwas anderen Hochsitztyp, der neben der unkonventionellen Form viele praktische Vorteile besitzt.Von Von...
Leiter-Bau: Es muss nicht immer Kanzel sein
Wenn Jäger im Frühjahr die Beobachtungs-Posten flicken, renovieren oderneu bauen, dann muß der nicht immer hoch...
Fährtenlaut – Stöberjagd
Bei den herbstlichen Schalenwild-Jagden werden verstärkt Stöberhunde eingesetzt. Über die Vorbereitung und Durchführung von Stöberjagden berichtet...
Nach dem Kugelschuss – Schusszeichen
Auf den Kugelschuss reagiert das Wild mit Schusszeichen. Sie geben oft Hinweis auf den Sitz des...
Bäume & Sträucher: Rotbuche und Hainbuche
Buchen sollst du suchen, Eichen weichen. Dieses Sprichwort ist falsch - ebenso falsch sind die Bezeichnungen...
Bäume & Sträucher: Salweide und Öhrchenweide
Salweide und Öhrchenweide sind Pionierpflanzen. Sie treten in der Folge der natürlichen Besiedlung von Lebensräumen nach...
Rehwild-Trophäe aufsetzen
Rehwild-Trophäe aufsetzen: Die "rituelle Feierstunde", frei nach Geilfus, wird von den meisten Jägern selbst ausgeübt. Nach...
Schusszeichen beim Schalenwild
Beim Schuss auf Schalenwild sollte der Jäger die „Schusszeichen“ beachten: Am Zeichnen des Wildes erkennt man,...
Taubenkarussell
Die Wirkung von Locktauben lässt sich verstärken, denn Tauben äugen hervorragend und reagieren besonders auf Bewegung....
Jagd auf Wildgänse: Nicht weit schießen
Jagd auf Wildgänse erfordert im hohen Maße Disziplin, Erfahrung und Schieß-Fertigkeit. Bei streichenden Gänsen muss die...
Wilde Gänse
Wie die Wildenten zählen auch die Wildgänse zu den Entenvögeln. Die Jagd auf Wildgänse ist spannend,...
Krähenjagd mit Fuchsattrappen
Besonders der Niederwildjäger hält Rabenkrähen und Elstern als Eier- und Jungwildfresser kurz.Von Von Fabian MüllerA
Hier kann...
Immer gut drauf
Der Schuß vom Hochsitz ist keine Kunst. Sagen die einen. Aber auch hier werden viele Chancen...
Hochsitzdächer gefahrlos anbringen
Jeder Jäger sitzt gern im Trockenen. Deshalb erhalten Hochsitze und Ansitzleitern immer öfter Dächer. Die DJZ...
Vorsicht Bruchzeichen
Hochsitze müssen einmal jährlich überprüft werden. So will es die UVV. Und so macht es Sinn...
Knochenarbeit
Ein bayerischer Hundeführer will mit schockierenden Bildern in seinen Diavorträgen Jäger nachdenklich stimmen.
Von Tobias Paulsen
Das Gebrech...
Fasan, Rebhuhn & Co.
In der Ordnung der Hühnervögel sind Arten aus vier verschiedenen Vogelfamilien zusammengefaßt: die Feldhühner, Fasanen, Truthühner...
Fuchs mit Räude
07/2000Beim Sauenansitz in einem Revier bei Dresden schnürte regelmäßig ein Fuchs aus dem Rapsfeld in den...