Die Lehrlings-Kanzel
Normalerweise berichtet entweder Erich Kaiser oder ein anderes Mitglied der DJZ-Redaktion über das Testrevier. Diesmal schreiben 2 angehende Berufsjäger. Von Daniel Bastian und Benjamin...
3 reichen auch! – Drückjagdbock
Üblicherweise werden Drückjagdböcke mit 4 Beinen gebaut. Doch es gibt auch noch eine andere stabile Lösung. Die DJZ-Redaktion machte den Praxistest.
Drückjagdböcke sind mittlerweile bei...
„Reflektoren wirken / nicht“
Wirkungsmechanismus von Wildwarnreflektoren weiterhin unklar: Am Rande der Messe Pferd und Jagd trafen sich Anfang Dezember 2017 rund 200 Experten aus Wissenschaft, Behörden und...
Die Krefelder Fuchsfalle
Wer bei Füchsen ernsthaft Strecke machen möchte, kommt um die Fallenjagd nicht herum. Eine neue Fangvorrichtung...
Raubwildserie, Teil VI: Schaffe, schaffe Röhrle baue . . .
Winterzeit die Bälge sind längst reif. Am Fuchsbau macht der passionierte Bodenjäger Strecke. Wie ein...
Ausgefuchst – Erfahrungen mit der Betonrohr-Wipp-Falle
Mit dem Schwanenhals lassen sich zwar Altfüchse fangen. Einfacher und dazu mit mehr Betriebssicherheit gelingt dies...
Bauanleitung Hochsitz: 2 Mann – 1 Tag – 1 Hochsitz
Eine offene Kanzel zu bauen, ist keine Zauberei. Mit folgender Bauanleitung ist es möglich, eine wetterfeste,...
Bauanleitung Fasanenschütte
Eine Schütte ist für Fasanen dann optimal, wenn sie am Rande einer Deckung liegt und die...
Verlockende Fangopackung für Schwarzkittel
Ein Lockmittel ganz anderer Art kommt aus dem Hause Jehle Sämereien in Plüderhausen. Die schwarze erd-...
Einfach aber genial: Die Lignarus-Kiste
Lignarus-Kiste (Foto: Erich Kaiser)
John Schricker von Lignarus setzt beim Kirren auf alte Hausmittel. Eine schlichte Holzkiste...
Kirrautomat mit hohem Unterhaltungswert
Die Maschinenbaufirma Grones GmbH aus Kempenich stellt seit Jahren Kirrtrommeln und Futterautomaten her.
Von Erich...
Jäger auf Rädern
Udo Röck von Ecoselect ist es gelungen, eine für die Jagdpraxis geeignete fahrbare Kanzel zu bauen,...
Wildäcker – Liebe geht durch den Pansen
Gute Schalenwildreviere zeichnen sich durch Äsung, Deckung und Ruhe aus. Wie der Heger beim...
Feuchtflächen im Revier – Erfrischend anders
Heft 06/2010Wasser ist ein Lebensborn....
Warme Kanzel
Das Kanzel-Zelt wurde entwickelt, für kalte Ansitznächte in offenen Kanzeln und Hochsitze mit Dächern.
Das Kanzel-Zelt im...
Wohin mit dem Hochsitz?
A
Bevor man sich zum Bau einer Kanzel entscheidet, sollte man die Stelle mit einem "Provisorium" -...
Wilde Äcker
Wildäsungsflächen bereichern die Artenvielfalt. Sie werden für das Wild angelegt, erfüllen zudem vielfältige ökologische Funktionen.
Von Hans...
Äsung und Deckung
Äsungs- und Deckungsflächen gehören zu einem gepflegten Revier. Sie dienen in erster Linie der Hege des...
Mehr Äsung im Revier
Wenn der Jäger sich mit Landwirt und Förster abstimmt, muss zusätzliche Äsung nicht teuer sein.
Im Wald...
Äsungsflächen
Zusätzliche Äsungsflächen werden mit dem Ziel angelegt, dem Wild abwechslungsreiche Äsung sowie Deckung zu schaffen und...
Eine Jagd pachten
Für einen Jagdpachtvertrag, der zivil- wie öffentlich rechtliche Elemente vereint, gelten besondere Vorschriften. Pächter und Verpächter...
Pachten und Hegen
In Deutschland gilt bei der Jagd das Reviersystem. Die Jagd darf also nur in Jagdrevieren ausgeübt...
Dreiecksschirm
Der Ansitz im Schirm oder Erdsitz bietet in Waldrevieren gute Erfolgsaussichten, nicht nur zur Blattzeit. Die...
Ansitzböcke für die Drückjagd
Ansitzdrückjagden verlangen spezielle Ansitz-Einrichtungen! Hier drei verschiedene Typen.Von Von Rolf Falz
Der schnell gebaute, transportable Leiterbock erlaubt...
Hochsitz-Bau: Wigwam für die Jagd
Bau-Anleitung für einen etwas anderen Hochsitztyp, der neben der unkonventionellen Form viele praktische Vorteile besitzt.Von Von...
Leiter-Bau: Es muss nicht immer Kanzel sein
Wenn Jäger im Frühjahr die Beobachtungs-Posten flicken, renovieren oderneu bauen, dann muß der nicht immer hoch...
Immer gut drauf
Der Schuß vom Hochsitz ist keine Kunst. Sagen die einen. Aber auch hier werden viele Chancen...
Hochsitzdächer gefahrlos anbringen
Jeder Jäger sitzt gern im Trockenen. Deshalb erhalten Hochsitze und Ansitzleitern immer öfter Dächer. Die DJZ...
Vorsicht Bruchzeichen
Hochsitze müssen einmal jährlich überprüft werden. So will es die UVV. Und so macht es Sinn...