HUNDEGESUNDHEIT
Schnecken übertragen Lungenwürmer: Jagdhunde in Gefahr
Lungenwürmer können für Jagdhunde fatale Folgen haben.
Rechtzeitig erkannt und behandelt, kann der Hund wieder völlig genesen (Symbolbild: AdobeStock / AZP Worldwide)
Der Bundesverband für Tiergesundheit...
Infektionskrankheiten und Parasiten
Infektionskrankheiten und Parasiten: Wenn der Wurm drin ist ... dann handelt es sich um Endoparasiten, die dem Hund das Leben schwer machen. Was sich...
Flohmittel und Co. – Wenn’s zwickt und beißt
Angefangen von Duftöl über Flohhalsbänder bis hin zu Spot-on-Produkten oder Pillen gegen Parasiten — Insektenbekämpfung hat Konjunktur. Die DJZ wollte wissen, wie die Flohmittel...
Aujeszkysche Krankheit: Jagdhunde schützen
Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz teilte am 6. Januar mit, dass bei einem Jagdhund die Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen wurde.
Für Hunde verläuft eine Infektion mit dem Virus...
JAGDHUNDEAUSBILDUNG
Nachlese zur Schorlemer-HZP 2021
Die Schorlemer Herbstzuchtprüfung ist die Ausleseprüfung des Vereins Deutsch Langhaar. Ein Rückblick auf die Prüfung in diesem Jahr:
Suchensiegerin Katrin Stahl mit Isgard vom Rodekopp...
Brandenburg: Weitere Kadaversuchhunde im Einsatz
Anfang Mai fand die erste Prüfung im Rahmen der vom Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) durchgeführten ASP-Kadaversuchhundeausbildung statt.
Die ASP-Kadaversuchhunde-Ausbildung des Landesjagdverband Brandenburg ist praxisorientiert und beispielhaft....
Hundeausbildung: Bodenjagd für Einsteiger
Mittel der Wahl beim Einarbeiten des Erdhundes ist meist die Schliefenanlage. Berufsjäger Daniel Bastian rät, zunächst beim Tierarzt einen Nachweis über die Vollständigkeit des...
Hundeverhalten: Aggression
Gerade am Streckenplatz, aber auch während des Treibens, kommt es immer mal zu Streitereien unter Jagdhunden, die schnell in einer Beißerei enden können. Grund...
JAGDHUNDEHALTUNG
Hundetransport: Sicher ins Revier
Des Jägers treuester Gefährte soll natürlich überall mit dabei sein. Nicht nur im Revier, sondern auch im Alltag oder auf Reisen. Wie Sie ihren...
Hundeverhalten: Aggression
Gerade am Streckenplatz, aber auch während des Treibens, kommt es immer mal zu Streitereien unter Jagdhunden, die schnell in einer Beißerei enden können. Grund...
JAGDHUNDE IM EINSATZ
Nachsuchenmythen Leberschüsse
In der Februar-Ausgabe 2022 der DJZ berichtet Autor und Schweißhundführer Michael Völker über vermeintlich einfache Nachsuchen bei Leberschüssen. Die folgenden Fotos zeigen typische Pirschzeichen...
Fuchsjagd in Strohmieten
Um den Prädationsdruck vor der bevorstehenden Brut- und Setzzeit weiter zu senken, sollte die auslaufende Ranzzeit des Fuchses genutzt werden, um dem roten Freibeuter...
Zweiklassengesellschaft
Ein Verbandsrichter soll von seinem Amt ausgeschlossen werden, wenn an seiner Zuchtstätte oder seinem Wohnsitz Hunde gezüchtet werden, die keiner anerkannten Jagdhunderasse angehören. So...
Wir brauchen und wollen diese Personen nicht!
Ein Verbandsrichter soll von seinem Amt ausgeschlossen werden, wenn an seiner Zuchtstätte oder seinem Wohnsitz Hunde gezüchtet werden, die keiner anerkannten Jagdhunderasse angehören. So...
NEUESTE ARTIKEL
Schweiz/Glarn: Zweiter Wolf erlegt
Mit der Erlegung eines weiteren Jungwolfes in der Nacht vom 26. auf den 27. Januar 2023 ist die Regulation des Kärpfrudels zunächst abgeschlossen.
Mit der...
ASP in Deutschland – Update
In Brandenburg wurden bislang 2.927 ASP-Fälle amtlich festgestellt, in Sachsen sind es 1.913. Aus Mecklenburg-Vorpommern gelten 47 ASP-Fälle als nachgewiesen.
Die folgenden Tabellen geben Ihnen...
Damhirsch tot! Jäger angezeigt!
Begegnungen mit frei lebendem Damwild ist in den meisten Revieren wohl eher selten. Nicht nur hierzulande, sondern auch bei unseren Nachbarn in Österreich.
Die Freude...
Neue Wolfsmeldungen: ungünstiger Erhaltungszustand?
Siedlungsnahe Wolfsmeldungen aus mehreren Bundesländern. Die rotgrüne Landesregierung in Hannover sieht dennoch einen „ungünstigen Erhaltungszustand“.
Mit dem „Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf“ sollen Lösungen für ein...