Hier finden Sie Tipps und Informationen zur Drückjagd, Lockjagd, Pirsch und Ansitzjagd sowie zur Fangjagd und weiteres zum Thema Jagdliches Brauchtum“.
Hansgeorg Arndt
Blattjagd
Im DJZ-Blattjagd-Spezial gibt es allerlei Tipps und Tricks von unseren Experten, Lehrfilme sowie einen Test der Lockinstrumente. Alles zur Blattjagd…
Kaninchenjagd
Die Jagd auf die grauen Flitzer ist anspruchsvoll. Es bedarf neben guten Schützen auch gute Jagdhelfer: Frettchen, Beizvogel oder Jagdhunde.
Eine der ältesten Formen der Jagd ist die Beizjagd mit dem Greifvogel. Auch wenn sie heute ein wenig aus dem Focus gerückt ist, so muss sie doch als ein besonderes, lebendiges Kulturgut angesehen werden, dass von einigen Spezialisten weitergeführt wird.
Gutes Vorspiel, kurzes Nachspiel: Der wichtigste Grund für eine Gesellschaftsjagd ist es, in kurzer Zeit eine große, gute Strecke zu erzielen. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen gelten. Die DJZ zeigt im Folgenden mit Video- und Archiv-Beiträgen, wie es funktionieren kann.
Damit sich alle Beteiligten auf den herbstlichen Drückjagden wohlfühlen:
Welche Fanggeräte dürfen in Ihrem Bundesland verwendet werden? Sind Totfanggeräte zulässig? Ist ein zusätzlicher Sachkundenachweis zum Ausüben der Fangjagd Voraussetzung? Die Fangjagd unterliegt länderspezifischen Regelungen, die sehr unterschiedlich ausfallen können.
Herbst und Winter Zeit für die Jagd auf den Fuchs im reifen Balg. Aber auch im Sommer kann dem Roten nachgestellt werden. Wie dies mit Kugel oder Schrot leichter gelingt, verrät die DJZ
Das A und O erfolgreicher Gänsejagd ist die Nähe zum Wild. Dazu ist Aufklärungsarbeit, überzeugende Lockbilder und perfekte Tarnung nötig. Die DEUTSCHE JAGZEITUNG nennt Ihnen die wichtigsten Aspekte zur Bejagung der Langhälse, lässt Experten zu Wort kommen und führt Argumente pro Gänsejagd auf.
Es mag paradox anmuten, aber gerade die großen Truppenübungsplätze gehören zu den wichtigsten Rückzugsräumen für noch intakte Natur in Deutschland. Und auch jagdlich sind diese großen Flächen sehr interessant. 2 Forststudentinnen der Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen berichten über Jagd und Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Senne, der in Zukunft als Nationalpark ausgewiesen werden soll. » mehr
Peter Brade
Peter Brade
Niederwildjagd
Nur ein Hase… Wenn von Jagd und der Faszination, die von ihr ausgeht, gesprochen oder geschrieben wird, ist meist von schreienden Hirschen, Sauen im Schnee oder von Szenen der Jagd weltweit die Rede. Die Einzeljagd auf den Hasen mutet dagegen zunächst etwas armselig an.
Peter Brade
A
Niederwild-Jagd im November Revierjagdmeister Thomas Bialas zeigt, was der Erntemonat des Niederwild-Jägers in der Jagdpraxis bringt und fordert.
Welche Ausrüstung braucht man zur Krähenbejagung? Und welche Munition ist für die Jagd auf Tauben geeignet?
A
Taubenkarussell Die Wirkung von Locktauben lässt sich verstärken, denn Tauben äugen hervorragend und reagieren besonders auf Bewegung. Also: den Tauben einen regelrechten Flugbetrieb über dem gewünschten Einfallsort vorzugaukeln. Wir haben das Taubenkarussell ausprobiert
F
A
Krähenjagd mit Fuchsattrappen Besonders der Niederwildjäger hält Rabenkrähen und Elstern als Eier- und Jungwildfresser kurz.
Günstige Voraussetzungen und intensive Hege lassen in Deutschland noch Rebhuhnjagd zu, wie sie sonst nur noch unsere Väter kannten. Die DJZ durfte zwei glückliche Jäger dabei begleiten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nach einer mehr oder weniger jagdarmen Zeit kann sich der Jäger mit dem 1. Mai wieder freuen: Die Jagd auf Rehböcke und in vielen Bundesländern auch auf Schmalrehe hat begonnen. Bin ich aber richtig gerüstet? Was sollte ich dabei haben, wenn es endlich wieder losgeht? » mehr
Peter Brade
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren