In Brandenburg wurden bislang 2.532 ASP-Fälle amtlich festgestellt, in Sachsen sind es 1.243. Aus Mecklenburg-Vorpommern gelten 21 ASP-Fälle als nachgewiesen.
Die folgenden Tabellen geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Seuchenzahlen.
Brandenburg
Fundort/Landkreis/Stadt
(Bestätigte ASP-Fälle; Stand: 2. Mai 2022)
Spree-Neiße
372 (+8)
Oder-Spree
953
Märkisch-Oderland
351
Dahme-Spreewald
82
Frankfurt (Oder)
636
Barnim
63
Uckermark
75 (+4)
Summe
2.532 (+12) ggü. Stand 21. April 2022
Sachsen
Fundort/Landkreis
(Bestätigte ASP-Fälle; Stand: 2. Mai 2022)
Bautzen
122 (+4)
Görlitz
1.074 (+7)
Meißen
47 (+1)
Summe
1.243 (+12) ggü. Stand 25. April 2022
Mecklenburg-Vorpommern
Fundort/Landkreis
(Bestätigte ASP-Fälle; Stand: 14. April 2022)
Ludwigslust-Parchim
21 (+3)
Summe
21 (+3) ggü. Stand 7. März 2022
Der erste ASP-Ausbruch beim Schwarzwild wurde am 10. September 2020 in Brandenburg amtlich festgestellt. Der Seucheneinschleppungszeitpunkt wird auf die erste Juli-Hälfte taxiert.
Meldungen zum ASP-Seuchengeschehen in Deutschland finden Sie hier:
» Erster ASP-Fall in der Uckermark
» Erste ASP-Fälle bei Hausschweinen in Deutschland
» Welche Folgen hat ASP für Revierinhaber?
» Weitere positibe Befunde in Sachsen
» ASP: Sachsen baut festen Zaun
» Abgabeprämie für Schwarzwild
» Totes Wildschwein gefunden – Was tun?
» Seuchengebiet auf 2.200 Quadratkilometer ausgedehnt
» Brandenburg baut festen Zaun

(Bild: AdobeStock/fotohansel; AdobeStock/WildMedia)
Afrikanische Schweinepest (ASP)
- Seuche
Die Afrikanischen Schweinepest ist eine schwere Virusinfektion, die ausschließlich Schweine (Haus- und Wildschweine) betrifft und für diese tödlich ist. Sie ist anzeigepflichtig.
- Übertragung
In den afrikanischen Ursprungsländern übertragen Lederzecken das Virus der ASP. Diese spielen in Mitteleuropa keine Rolle. In unseren Breiten erfolgt eine Übertragung durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren (Sekrete, Blut, Sperma), die Aufnahme von Speiseabfällen oder Schweinefleischerzeugnissen sowie andere indirekte Übertragungswege (Fahrzeuge, kontaminierte Ausrüstungsgegenstände, wie die Jagdausrüstung, landwirtschaftlich genutzte Geräte sowie Kleidung). Der Kontakt mit Blut ist der effizienteste Übertragungsweg.
- Symptome
Infizierte Stücke entwickeln sehr schwere, aber unspezifische Allgemeinsymptome, wie z. B. Fieber, Schwäche, Fressunlust, Bewegungsstörungen und Atemprobleme.
- ASP und Mensch
Für den Menschen stellt die ASP keine Gefahr dar. Auch vom Verzehr gegebenenfalls kontaminierten Wildbrets geht keine Gefahr für die Gesundheit aus.