Auf unserem Portal für Jungjäger, Jagdscheinanwärter und Ausbilder erwarten Sie aktuelle Inhalte rund um die Jagd und Ausbildung, knifflige Prüfungsfragen, wichtige Adressen sowie interessante Artikel und Jagdfilme.
Eigenarbeit Einschießen: Die DJZ-Redaktion hat eine Schießscheibe entwickelt, die keine Wünsche offenlässt. Mit vielen wertvollen Tipps für besseres Schießen. Die DJZ-Anschuss-Scheibe ist im 10-er Pack im DJZ-Shop erhältlich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Hit unter den Flintenvisieren – so das Testergebnis der DEUTSCHEN JAGDZEITUNG: paralaxefrei, 48 Gramm leicht, ohne Batterie, leichte Zielaufnahme. preisgünstig. Erhältlich unter www.djzshop.de
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
DJZ-Schießausbilder und Waffenexperte Max Wiegand führt die sichere Handhabung vor und zeigt die Besonderheiten der Konstruktionen auf.
DJZ 12/2013
Parallaxe: Ein schiefer Blick genügt
In Jagdscheinkursen werden die Azubis fast immer mit dem Begriff Parallaxe getriezt. Verstehen tut dieses Phänomen jedoch kaum einer. Die DJZ beleuchtet, was dahinter steckt, und wie Parallaxe bei modernen Gläsern ausgeglichen wird. Mehr zum Parallaxeausgleich…
DJZ 09/2011
Flintentraining: Tierschutz beim Schrotschuss
Ohne Training ist der Flintenschuss mitunter reine Glückssache! Der Tierschutz bleibt dabei häufig auf der Strecke. Eine tragbare Situation? Mehr…
DJZ 07/2013
Gezähmter Prügel: Rückstoß reduzieren
Tritt eine Waffe im Schuss zu stark, sind Fehlschüsse die Folge. Der Spaß am Schießen ist mit einem tretenden Pferd schnell verflogen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Rückschlag zu reduzieren. Mehr zum Thema Rückstoß reduzieren…
DJZ 04/2013
Gebrauchtwaffenkauf
Beinahe jeder Jungjäger steht kurz nach der Prüfung vor seinem ersten Waffenkauf. Aus Kostengründen wird dabei oft auf eine Gebrauchte gesetzt. Doch dabei lauern Gefahren. Auf was Sie dabei alles achten müssen, verrät Norbert Klups. » Tipps zum Gebrauchtwaffenkauf
Heft 11/2011
Klingenpflege – Aufschärfen leicht gemacht
Scharfe Klingen gibt es seit der Steinzeit. Beinahe ebenso lange müssen sie geschärft werden. Einige vertrauen dabei auf Großvaters Überlieferung, andere auf moderne Technik. Egal wie, es ist kein Hexenwerk! Mehr zur Klingenpflege lesen Sie hier…
Peter Brade
DJZ 06/2011
Wider dem Mucken und Reißen
Kleiner Fehler große Wirkung. Was man gegen die Schussangst tun kann. Ein alter Hase gibt Tipps für die Praxis. So schießt es sich sicher…
DJZ 05/2013
Zielfernrohre und Montagen bei Gebrauchtwaffen
Neben der Büchse kommt es beim Gebrauchtwaffenkauf aufs Zielfernrohr und dessen Montage an. Hier lauern Gefahren. DJZ-Waffenexperte Norbert Klups gibt Tipps, wie selbst Laien Altglas von guten Zielfernrohren unterscheiden können. Mehr zu gebrauchter Zieloptik…
Heft 04/2011
Frühjahrsputz – Blitzblanke Präzision
Moderne Hochleistungspatronen hinterlassen Rückstände im Lauf. Um die Präzision für die kommende Jagdsaison zu gewährleisten, ist ein Frühjahrsputz erforderlich. Welche Mittel und welche Techniken notwendig sind, erklärt ein Waffenexperte. Mehr zum Frühjahrsputz lesen Sie hier…
Jüngeren Jägern fehlt manchmal das Geld, sich mit mehreren Waffen einzudecken. Viele Ältere raten deshalb zum Drilling als Waffe für alles. Ist das noch zeitgemäß? Mehr zur Universalwaffe lesen Sie hier…
Heft 03/2011
Waffenaufbewahrung – Wenn der Kontrolleur 2 x klingelt
Bereits vor den Waffen muss ein Tresor gekauft werden. Was muss bei einer Kontrolle vorgezeigt werden? Welche Rechte hat der Waffenbesitzer? Lesen Sie hier mehr…
Peter Brade
DJZ 6/2012
Ver- und Entleihen von Waffen
Das Ausborgen von Jagdwaffen ist unter Jägern gang und gäbe. Vielen Weidmännern ist die genaue Gesetzeslage allerdings unbekannt. Vor allem beim Ausborgen von Kurzwaffen und bei der Waffenausleihe mit Jugendjagdschein gibt es einige Besonderheiten. Mehr…
DJZ 04/2010
Einschießen der Waffe
Um die Präzision von Büchse und Patrone ausnutzen zu können, ist es wichtig, die Waffe genau einzuschießen. Das sollte der Besitzer unbedingt selbst erledigen und es weder dem Büchsenmacher noch einem Jagdfreund überlassen. Mehr zum Einschießen…
DJZ 03/2010
Investition Zielfernrohr
Eine günstige Waffe schießt in aller Regel besser als eine günstige Zieloptik trifft. Um bei der Wahl des Zielfernrohrs nicht auf die Nase zu fallen, ist auf einiges zu achten. Lesen Sie hier mehr…
DJZ-Shop
Heft 06/2007
Peter Brade
Büchsengeschoss 1 x 1
Büchsengeschosse lassen sich systematisch einteilen. Es gibt mittlerweile mehr Jagdgeschossarten als vielen Jägern bekannt ist. Es bestehen also große Wissenslücken nicht nur bei Jungjägern. Mehr zu Büchsengeschossen…
Peter Brade
Heft 02/2007
Peter Brade
Erfolgreich Schrot schießen
Der Flintenschaft
Beim Flintenschießen gilt vollkommen zu recht, dass der Schaft trifft. Ohne maßgerechten Schaft wird man schnell erkennen, dass man ab einem gewissen Punkt seine Trefferleistung nicht mehr steigern kann. Wer sich eine Flinte kauft, sollte sich vor dem Erwerb Gedanken machen um Schaftform, Schaftlänge, Senkung, Schränkung und Pitch. » mehr
Peter Brade
A
Kalte Waffen Lange bevor die Feuerwaffen erfunden wurden, haben Menschen mit Speeren, Pfeil und Bogen, Armbrust und blanken Waffen gejagt. Saufeder, Hirschfänger, Waidblatt und Jagdnicker, die heute noch eingesetzt werden, nennt man kalte oder blanke Waffen.
F
A
Hoch- oder Tiefschuss Auf der Jagd kann die Waffe nicht immer Fleck schießen. Oftmals ist der Hochschuss sogar gewollt. Ein Tiefschuss tritt auf kurze Entfernung auf oder wenn die Einschieß-Entfernung überschritten wird.
F
A
Fleckschuss Schießen genügt nicht treffen muss man! So lautet eine Jäger(binsen)weisheit. Ob der Jäger seine Waffe Fleck einschießt oder ob er die GEE ausnutzt, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
F
A
Kann man Waffen kaputt pflegen? Es ist unsinnig zu behaupten, dass man eine Waffe eher kaputt pflegt als kaputt schießt und dass eine Flinte mit Brand erst richtig schießt.
F
A
Waffen: Sorgfältig pflegen Die Pflege der Jagdwaffen sichert deren Funktion und Haltbarkeit und gewährleistet die Schussgenauigkeit. Gut gepflegte Waffen sind Basis für Gebrauchstüchtigkeit und Sicherheit.
F
A
Munition für Jagdwaffen Neben Jagdwaffen ist Munition ein Hauptwerkzeug des Jägers. Für jedes gebräuchliche Kaliber gibt es verschiedene Laborierungen.
F
A
Pulver und Blei Für die Jagd gibt es keine Universalpatronen. Über die Wirksamkeit der verschiedenen Patronen, den Aufbau und die Wirkungsweise von Hülsen, Pulver und Geschossen muß der Jungjäger ein umfangreiches Grundwissen besitzen.
Mit Flinte und Schrot Flinten werden zur Jagd auf Niederwild (außer Rehwild) geführt.
F
A
Pulver und Blei Pulver und Blei waren früher und sind heute noch die wesentlichen Elemente bei der Jagd mit der Flinte.
F
A
Kurzwaffen – Klein und nützlich Eine Fangschußwaffe soll handlich, leicht, bediensicher und wirksam sein. Ob Revolver, Pistole oder beides, entscheidet jeder für sich. Die Führung von Kurzwaffen erfordert besondere Sorgfalt.
F
A
Kurzwaffe – Für den Fangschuss Der Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheines kann, ohne ein besonderes Bedürfnis nachweisen zu müssen, in der Regel zwei Kurzwaffen erwerben.
F
Peter Brade
Mit der Flinte schiessen Niederwild, außer Rehwild, und Raubwild werden vorwiegend mit der Flinte bejagt. Und die Jagd mit Flinte und Schrot hat ihre Besonderheiten.
Peter Brade
A
Treffen mit der Büchse Schießen alleine reicht nicht, treffen muß man. Die Schießtechnik muß sich der Jungjäger beim Üben auf dem Schießstand aneignen. Einige wichtige theoretische Grundlagen muß er dabei beachten.