ANZEIGE

Wildforschung in Deutschland

2508


In der März-Ausgabe der DEUTSCHEN JAGDZEITUNG, die ab 29. Februar im Handel ist, geht die Wissenschaft auf die Jagd.

 

001_001_Titel_DJZ_0312_250
Die DJZ hat sich in der Republik umgehört, wie der Stand der Forschung zum Thema Jagd und Wildtiere ist, woher die Fördermittel kommen und welche Vorteile die moderne Technik bringt. Dabei wird deutlich, dass Praxiswissen aus dem eigenen Revier allein nicht immer ausreicht: Jäger brauchen wissenschaftlich korrekt erhobene Zahlen und Fakten. Gleichzeitig können Weidmänner und Weidfrauen aber auch bei der Datenerfassung mithelfen!
 
Hier stellen wir einige Wildforschungsprojekte vor, bei denen Sie teils als Jäger gefragt sind:
 
Für eine flächendeckende Einschätzung der Räude-Situation in Bayern befragen die AG Wildbiologie der Technischen Universität München und die Jagdverbänden BJV und ÖJV die bayerische Jägerschaft.
 
Ist der Tollwut-Virus noch in der Wildtierpopulation vorhanden? – Diese Frage soll durch ein landesweites Monitoring geklärt werden.
 
» Deutschlands wilde Wölfe
Die Dokumentation von Sebastian Koerner zeigt einzigartige Aufnahmen vom Familienleben wildlebender Wölfe, wie es sie bisher in Europa noch nicht gegeben hat: 21. März 2012, 20:15 Uhr im 3. Programm des NDR (N3).
 
Eine neue Studie der Universität Bielefeld erklärt, wie Singvögel Inzucht vermeiden.
 
 
Mehr zum Thema lesen Sie in der DJZ 3/2012…
 
 


Deutsche Wildforschungseinrichtungen

Mit aufgelistet sind aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte

 

Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de
1.) Rehwildbewirtschaftung ohne behördliche Abschussplanung
2.) Nutriaprojekt am Oberrhein
3.) Schwarzwildschäden im Grünland
 
Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Waldökologie und -inventuren, Fachgebiet Wildtierökologie
www.bfafh.de
1.) Projekt WILD
2.) Wildschwerpunktgebiete
3.) Populationsumsatz bei Schalenwild
 
Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung (FJW), Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald
www.wald-und-holz.nrw.de
1.) Wildbestandserfassung
2.) Tätigkeiten zum Schutz des Wildes, die kontinuierliche Überwachung der Wildgesundheit
 
Universität Halle, Gesellschaft für Wildtier & Jagdforschung e.V.
www.wildtierforschung.de
1.) Zur Historie der Erforschung des Tuvinischen Bibers
2.) Beobachtungen zur Damwildbrunft im Hakel
3.) Jagdrecht im Mittelalter
 
Wildforschung & Artenschutz
www.wildforschung-artenschutz.de
1.) Populationsökologische Studie am Europäischen Iltis
2.) Monitoring Wolf im Umfeld des Truppenübungsplatzes Altengrabow
 
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin
www.izw-berlin.de
1.) Forschungsprogramm EvitA: Erforschung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen bei Tierarten von herausragendem ökologischen Interesse im Spannungsfeld Tier – Mensch
 
Technische Universität Dresden, Forstzoologie, Arbeitsgruppe Wildtierforschung
www.tu-dresden.de
1.) Systematische Erfassung von Baummarder und Iltis in Deutschland
2.) Wolfsmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern
3.) Untersuchungen zum Luchs im Ostharz
 
Universität Dresden, Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft
www.forst.tu-dresden.de
1.) Wildbiologische Grundlagen
2.) Wild und Wald
3.) Mensch und Wildtier
 
Institut für Wildbiologie Göttingen und Dresden e.V.
www.wildbiologie-institut.de
1.) Sicherung genetischer Diversität beim Rothirsch in der Kulturlandschaft (Schleswig-Holstein)
2.) Rothirschtelemetrie im Bundesforstbetrieb Grafenwöhr
3.) Rothirschtelemetrie im Nationalpark Kellerwald-Edersee
 
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
www.tiho-hannover.de
1.) Wildtiererfassung in Niedersachsen, Bestandesmonitoring
2.) Schwarzwild-Management in Niedersachsen
3.) Rückgangsursachen bei Fasan und Rebhuhn
 
Universität Göttingen, Abteilung für Forstzoologie und Waldschutz, Arbeitsbereich Wildbiologie und Jagdkunde
www.forst.uni-goettingen.de
1.) Das Neozoaproblem
2.) Populationsdichte von Feldhasen
3.) Schälschäden im Harz und Solling
 
Universität Freiburg, Forstzoologisches Institut, Arbeitsbereich für Wildtierökologie und -management
www.wildlife.uni-freiburg.de
1.) Wildtier-Habitatbeziehungen
2.) Mensch-Wildtier-Beziehungen
3.) Wildtiere im Siedlungsraum
 
Universität Trier, Biogeographie, Fachbereich Geographie/-wissenschaften
www.uni-trier.de
1.) Wildtierforschungsprogramm (WILD)
2.) Rotwildprojekt
 
Technische Universität München, Lehrstuhl für Tierökologie
www.tieroekologie.wzw.tum.de
1.) Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum
2.) Fuchsbandwurm
3.) Fuchsräudemonitoring
 
Justus-Liebig Universität Gießen, Arbeitskreis Wildbiologie e.V.
www.ak-wildbiologie.de
1.) Automarder und Co.
2.) Feldhasen
3.) Krähen und Elstern
 
Deutsche Wildtierstiftung
www.deutschewildtierstiftung.de und www.lebensraum-brache.de
1.) Verschiedene Projekte zum Rotwild
2.) Schreiadler-Projekt
3.) Energie aus Wildpflanzen
4.) Stilllegungsflächen als Ersatzlebensräume für Wildtiere
 
Wildwege e.V. Mensch und Tier in der Kulturlandschaft
www.wildwege.de
1.) Wildökologische Raumplanung
2.) Wildtiermanagement
3.) Eingriffsplanung
 
Verein für Arten-, Umwelt- und Naturschutz e.V.
www.vauna.de
1.) Nutzung von Grünbrücken und anderen Querungsbauwerken von Säugetieren
2.) Wölfe, Jagd und Wald in der Oberlausitz
3.) Leitbild Rotwild
 
Friedrich Loeffler Institut, Nachwuchsgruppe Wildtierkrankheiten
www.fli.bund.de
1.) Zusammenstellung der in Deutschland vorliegenden Ergebnisse aus epidemiologischen Untersuchungen und deren Auswertung
 
as
 


ANZEIGE
Aboangebot