Das 1.450 Hektar große, inzwischen ehemalige Testrevier der DEUTSCHEN JAGDZEITUNG, liegt im Taunus bei Bad Camberg, nördlich von Frankfurt, und wird im Westen von der Bundesautobahn A 3 begrenzt. Die Revierfläche gegliedert sich in rund 750 Hektar Wald und 700 Hektar Feld.
Hansgeorg Arndt
Mit Schwarz- und Rotwild als Standwild liegt das Revier als Hochwildrevier innerhalb des Rotwild- und Muffelwild-Kerngebietes. Der Rehwild-Bestand ist durchschnittlich.
Schwerpunkte und Ziele:
gutes Verhältnis und Einvernehmen mit der Bevölkerung, der Forst- und Landwirtschaft und der Landespflege
Anpachtung von Deckungs- und Äsungsflächen für das Hoch- und Niederwild
Jagdstrategien:
keine Nachtjagd
ganzjährige Bejagung von Frischlingen und Überläufern im Feld
Redakteur und Leiter des Lehr- und Ausbildungsrevieres der DJZ
Der Revieroberjäger (Jahrgang 1968, Jagdschein seit 1986) studierte an der FH für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Nach 10 Jahren als Forstbeamter in der Landesverwaltung Baden-Württemberg machte er die Ausbildung zum Berufsjäger. Seit 2002 arbeitet er für die DJZ. Schwerpunkte: Vom Jäger für den Jäger, Jagdpraxis, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Er führt seit 25 Jahren Brandl-Bracken. Tel.: 0160 / 15 66 866, E-Mail
Aus dem DJZ-Testrevier
DJZ 03/2014
Bilanz DJZ-Testrevier – Verlängern oder kündigen
9 Jahre DJZ-Testrevier. Zeit für Veränderungen? Wie waren die Jahresstrecken? Wird der Pachtvertrag verlängert? Lesen Sie hier mehr…
DJZ 02/2014
Drückjagden 2013 – Sauen im Fokus
Das alte Jagdjahr ist so gut wie beendet. Zeit also, um einmal zu bilanzieren, was bei den beiden Gesellschaftsjagden im DJZ-Testrevier zur Strecke kam. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 01/2014
Max Müller kam
Als Dankeschön für besonders engagierte Mitarbeit, lud die Redaktion Hockey-Nationalspieler Maximilian Müller zur großen DJZ-Drückjagd ein. Der amtierende Olympiasieger hatte gewaltigen Anlauf, machte ordentlich Strecke und wurde Jagdkönig. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 10/2013
Bockgehörne bleichen – weißer gehts nicht
Oft vergilben abgekochte Trophäen nach einiger Zeit. Wie man Rehkronen so bleicht, dass sie lange porentief weiß bleiben, erläutert der DJZ-Berufsjäger Erich Kaiser. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 07/2013
Wiesenschäden beseitigen
Besonders im Frühjahr graben Sauen Grünland um. Ein Bild des Grauens bietet sich dem Pächter. Wie man aus einer Kraterlandschaft in nur einem Arbeitsgang perfekte Mähwiesen erzeugen kann, belegt ein DJZ-Versuch. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 06/2013
Muffelwild – Rambos im Revier
Welche Besonderheiten gibt es bei der Bejagung des Muffelwildes? Und wie wird im DJZ-Revier damit umgegangen? Lesen Sie hier mehr…
DJZ 05/2013
Revierarbeiten – Freie Sicht auf alte Böcke
Im DJZ-Testrevier soll es ab dem 1. Mai auch den alten Böcken gelten. Doch zuvor sind Hochsitze zu kontrollieren, Schuss-Schneisen freizuschneiden und manches mehr. Lesen Sie hier mehr…
Liebe geht durch den Pansen: Welche Äsungspflanzen haben sich im DJZ-Revier bewährt? Und ab wann muss Äsung zur Verfügung stehen? Lesen Sie hier mehr…
DJZ 02/2013
Mineralspender Salzlecke
Verstärken Salzlecken im Waldrevier tatsächlich den Verbiss, speziell im Winter? Nach nahezu 30 Jahren Erfahrung keine Frage für den gelernten Forstmann und Berufsjäger Erich Kaiser. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 03/2013
Bilanz 2012/13 – Rotwild. Füchse. Sauen
Bald endet das Jagdjahr 2012/13. Zeit, im DJZ-Testrevier Bilanz zu ziehen. 4 Schalenwildarten ziehen dort ihre Fährte, zudem spüren sich Fuchs und Hase. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 12/2012
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der zweite Donnerstag im November ist unser Festtag im DJZ-Testrevier. Das ganze Jahr über arbeitet die Mannschaft um Revieroberjäger Erich Kaiser darauf hin, um die vielen Gäste mit einer Drückjagd vom Feinsten zu erfreuen. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 11/2012
Brunfthirsche – Taunuskracher
Nach 7 Hegejahren fiel im DJZ-Testrevier der 1. Hirsch der Klasse I. Aber auch die Nachbarn warteten mit Rotwildtrophäen der Extraklasse auf. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 10/2012
Stoppeljagd – Herausforderung für Lehrlinge
Das Testrevier der DJZ ist eine Hochwildjagd mit Rot-, Muffel- und Schwarzwild als Standwild. Dennoch wird speziell in der Feldmark auch das Niederwild gehegt. Im Vordergrund steht dabei eine scharfe Raubwildbejagung. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 09/2012
Voraussetzungen für Brunftjagd – Viel Ruhe vor dem Geschrei
Für so manchen Jäger ist die Brunftjagd auf den Rothirsch Krone des Weidwerks. Um dann Erfolg zu haben, bedarf es nur dreier elementarer Voraussetzungen. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 08/2012
Test Rehblatter – Welcher Blatter ist am erfolgversprechensten?
Im DJZ-Revier wurden 6 Locker über mehrere Jahre erprobt. Das Ergebnis lesen Sie hier …
DJZ 07/2012
Die Krefelder Fuchsfalle – Wer Füchsen eine Grube gräbt…
Wer bei Füchsen ernsthaft Strecke machen möchte, kommt um die Fallenjagd nicht herum. Eine neue Fangvorrichtung ist die Krefelder Fuchsfalle. Was bringt sie in der Revierpraxis? Lesen Sie hier mehr…
DJZ 06/2012
Hochsitzkauf
Bauen oder kaufen? Wer über wenig Zeit verfügt oder handwerklich nicht so geschickt ist, kann auch Leitern oder Kanzlen erwerben. 3 Modelle wurden im DJZ-Revier aufgebaut. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 05/2012
Bauanleitung für einen Schuppen
Platz hat man nie genug, dafür aber jede Menge Plunder. Alles steht irgendwo im Freien herum. Ein überdachter Schuppen oder Holzschopf, wie die Schwarzwälder sagen, sorgt für Ordnung. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 04/2012
Wildäsungsmischungen – Reviertreue geht durch den Pansen
Im zeitigen Frühjahr werden Anlage und Pflege der Wildäsungsflächen geplant. Dabei spielt die Auswahl der Saatgutmischungen eine zentrale Rolle. Im DJZ-
Jagdstrecke und Bilanz – Das verflixte siebte Jahr
Das Jagdjahr 2011/12 ist im DJZ-Testrevier Würges beinahe abgeschlossen. Zeit, die jährliche Bilanz zu ziehen: Einzeljagd mau, Drückjagd das Topereignis. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 01/2012
Kreisen auf Sauen
Bei Schnee ist jedes Revier wie ein Buch, in dem man nachlesen kann, wo und wieviel Sauen sich im Revier stecken. Ein Berufsjägerlehrling aus dem DJZTestrevier berichtet über seine Erfahrung und gibt 6 Tipps für erfolgreiches Kreisen. Lesen Sie hier mehr…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ist der Feisthirsch wirklich ein Nachtgespenst? Unser Berufsjäger im DJZ-Testrevier weiß, wie man bis August einen Feisthirsch ins Fadenkreuz hütet. Lesen Sie hier mehr…
DJZ 06/2011
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Gute Schalenwildreviere zeichnen sich durch Äsung, Deckung und Ruhe aus. Wie der Heger beim Thema Äsung punkten kann, zeigen einige Versuchsanlagen im DJZ-Testrevier. Lesen Sie hier mehr…
Heft 12/2010
Für Sie getestet – Jäger auf Rädern
Das Jahr neigt sich dem Ende. Im DJZ-Testrevier wurde in den zurückliegenden Monaten so manches Produkt geprüft. Unser Berufsjäger war nicht nur mit einer mobilen Jagdkanzel unterwegs, er hat auch die ein oder andere Kirreinrichtung unter die Lupe genommen. Mehr über die mobile Jagdkanzel lesen Sie hier…
Heft 09/2010
Alle wollen in die Natur – Auch im Wald gibt es Spielregeln
Mehr Menschen mit mehr Freizeit. Die Natur leidet unter dem zunehmenden Druck der Gesellschaft. Verhaltensregeln und Verständnis für Wald und Wild fehlen. Das ist auch im DJZ-Testrevier zu spüren. Lesen Sie hier mehr…
Heft 06/2010
Feuchtflächen im Revier – Erfrischend anders
Wasser ist ein Lebensborn. Es ist eine gewaltige Bereicherung fürs Revier. Ob als Bach, Tümpel oder Suhle Feuchtflächen ziehen Wild magnetisch an. Aber: Von nichts kommt nichts … Mehr zu den Feuchtflächen im Revier lesen Sie hier…
Heft 12/2008
Mein Traumjob: Berufsjäger
Nach mehreren Praktika im DJZ-Testrevier hatte ich mich Ende des vergangenen Jahres dazu entschlossen, meinen erlernten Beruf als Maurer an den Nagel zu hängen und eine zweijährige Ausbildung zum Revierjäger zu beginnen.
Chancen fürs Rotwild Beinahe überall in Deutschland ist das Rotwild nach wie vor und mehr denn je Streitpunkt zwischen Waldbesitzern, Förstern und Jägerschaft. Im DJZ-Testrevier Bad Camberg-Würges sind wir bemüht, es erst gar nicht zum Streit kommen zu lassen. Wir wollen Wege finden, den berechtigten Interessen aller, auch des Rotwildes, gerecht zu werden » Mehr zum Rotwild im DJZ-Testrevier…
Heft 08/2008
Heimliche Böcke? Obwohl wir diesmal, anders als in den zurück liegenden Jahren, in einem vierwöchigen Intervall auch den Rehböcken im Wald nachgestellt hatten, verlief die Bockjagd sehr zäh. Hier die Ergebnisse. » Mehr zu der Bockjagd im DJZ-Testrevier…
Heft 06/2008
Hinter Gittern? Unsere Jagdhunde sind wesentlicher Bestandteil des Jagdbetriebes, oft leisten sie die Hauptarbeit. Nicht nur deshalb ist es unsere Pflicht, sie artgerecht zu versorgen und unterzubringen. Das gilt besonders für die Zwingerhaltung.
Endlich ist es soweit: Die jagdlich enthaltsamen Monate März und April liegen hinter uns. Und wie in jedem Jahr am Maifeiertag wird für uns im Testrevier nicht die Familienwanderung im Mittelpunkt der Geschehnisse stehen. » Mehr zu der Bockjagd im DJZ-Testrevier…
Heft 04/2008
Revierplanung
Ein bewegtes Jagdjahr liegt hinter uns, und wir im DJZ-Testrevier steuern voller Euphorie auf neue Aufgaben, Erlebnisse, aber auch auf einen großen Berg von Revierarbeiten zu. » Mehr zu der Revierplanung im DJZ-Testrevier…
Heft 03/2008
Das dritte Jahr
Nach unserer ersten Test-Drückjagd 2005 folgten zwei Jubiläums-Drückjagden im Jagdjahr 2006/2007. Im November 2007 und im Januar 2008 fanden nun unsere zwei planmäßigen Bewegungsjagden statt. » Mehr zu den Bewegungsjagden im DJZ-Testrevier…
Heft 02/2008
Peter Brade
In die Röhre geschaut
Neben Lebensraumverbesserung und Biotoppflege ist intensive Raubwildbejagung ein wesentlicher Pfeiler der Niederwildhege. Im DJZ-Revier sind wir am Ball. » Mehr zu der Fuchsbejagung im DJZ-Revier …
Peter Brade
Heft 12/2007
Peter Brade
Hirschbrunft mit Hindernissen
Dort, wo Rotwild noch in intakten Beständen vorkommt, gilt die Hirschbrunft als Höhepunkt des Jagdjahres. Auch in unserem Testrevier tat sich etwas. » Mehr zur Hischbrunft im DJZ-Revier …
Peter Brade
Heft 11/2007
Peter Brade
Rundum-Blick Im DJZ-Testrevier werden eher schlichte Reviereinrichtungen wie offene Kanzeln, Ansitzleitern und Schirme, die sich bestmöglich in das Landschaftsbild einfügen, gebaut. Aber es gibt auch Ausnahmen. » Mehr zu den Hochsitzen mit Rundum-Blick …
Peter Brade
Heft 10/2007
Peter Brade
Aufs Blatt gesprungen
Die Rufjagd auf den roten Bock zur Blattzeit ist der Höhepunkt im Jagdjahr des Rehwildjägers. Wie lief es dieses Jahr bei uns? » Mehr zur Blattjagd im DJZ-Revier …
Peter Brade
Heft 08/2007
Peter Brade
Einrichtung eines Kühl- und Zerwirkraumes
Da der Eigenvertrieb von Wildbret durch den Jäger grundsätzlich kein Gewerbe darstellt und auch keiner besonderen Genehmigung bedarf, lastet eine hohe Eigenverantwortung auf uns, die für die Behandlung und Vermarktung von Wild geltenden fleischhygienerechtlichen Vorschriften penibel einzuhalten. Mehr zur angewandten Wildbrethygiene im Testrevier…
Peter Brade
Heft 07/2007
Peter Brade
Bockjagd und Familie
Landauf, landab gestaltete sich der Beginn der Bockjagd eher zäh, und die Euphorie um den 1. Mai herum war nach einer Reihe viel versprechender, aber ergebnisloser Ansitze bald gedämpft. Mehr zum Thema Bockjagd und Familie…
Peter Brade
Heft 06/2007
Peter Brade
Arbeitsmonate
Es gibt Monate im Jagdjahr in denen bezüglich der Revierarbeiten die Tage nicht lang genug sind. Von März bis Juni wird alles bearbeitet, wozu man vorher und nachher keine Zeit hat. Mehr zu den Arbeitsmonaten im Revier…
Peter Brade
Heft 05/2007
Peter Brade
Vorfreude
Das Revier erwacht dieses Jahr nicht aus seinem Winterschlaf, sondern aus der Winterruhe. Alles scheint etwas früher dran zu sein, und so ist auch unsere Vorfreude auf die bevorstehende Bockjagd nicht mehr zu bremsen. » mehr…
Peter Brade
Heft 04/2007
Peter Brade
Zeit zum Testen
Jetzt, in der jagdberuhigten Zeit können wir uns im Testrevier wieder mit Volldampf den anstehenden Revierarbeiten widmen. Zeit, um auch neue Ausrüstung und Materialien auszuprobieren. » mehr…
Peter Brade
Heft 03/2007
Peter Brade
Jubiläumsdrückjagden
Das 25-jährige Bestehen der Deutschen Jagdzeitung wollten wir natürlich auch durch eine Jubiläumsdrückjagd im Testrevier würdigen. Da wir auch unsere Leser und Geschäftspartner daran teilhaben lassen wollten, merkten wir bald, dass für eine Jagd die Schützenzahl zu hoch war. » mehr…
Peter Brade
Heft 02/2007
Peter Brade
Reineke & Co.
Im vergangenen Jagdjahr erlegten wir im DJZ-Testrevier 130 Füchse, überwiegend vom Ansitz aus. Auch im laufenden stellten wir Reineke mit Passion nach und haben die Jagdarten auf den roten Räuber ausgeweitet » mehr…
Peter Brade
Heft 01/2007
Peter Brade
Der Feldbereich Sicherlich liegt das Hauptaugenmerk der jagdlichen Betreuung im DJZ-Testrevier beim Rot- und Schwarzwild. Trotzdem soll bei einem Feldanteil von 50 Prozent das Niederwild nicht zu kurz kommen » mehr…
Peter Brade
Heft 12/2006
Peter Brade
Freitag, der Dreizehnte…
Zwei Ereignisse prägten neben Drückjagd-Vorbereitung das Geschehen im DJZ-Revier im Oktober: Planung der Winterfütterung und Ausklang der Bockjagd… » mehr
Peter Brade
Heft 11/2006
Peter Brade
Ernüchterung
Viel Mühe hatte es gekostet, unser Testrevier für die Hirschbrunft vorzubereiten. Mit großer Freude blickten wir der Hohen Zeit entgegen. Jedoch schon bald kam die Ernüchterung » mehr…
Peter Brade
Heft 10/2006
Peter Brade
Das Salz in der Suppe…
In den vergangenen Monaten wurde im DJZ-Testrevier das Hauptaugenmerk auf die Verhinderung von Feldwildschäden gelegt. Mit Beginn der Feistzeit galt das vorrangige Interesse dem Rotwild… » mehr
Peter Brade
Heft 09/2006
Peter Brade
Vor der Hirschbrunft
Ende Juli werden die Rotwildjäger unruhig. Das Gegenteil passiert in den Rotwildbeständen. Die Feistzeit beginnt. Was tun wir im DJZ-Testrevier vor der Brunft? » mehr…
Peter Brade
Heft 08/2006
Peter Brade
Abgelenkt Die kritische Zeit ist gekommen: Das Schwarzwild zieht in die Felder, um das in Milchreife oder in Reife stehende Getreide heimzusuchen. Eigentlich ein natürlicher Vorgang, wären da nicht die Schäden, die Landwirte und am Ende uns Jäger empfindlich zur Kasse bitten » mehr…
Peter Brade
Heft 07/2006
Peter Brade
Bescheidene Beute
Der kalte, stürmische und meist regnerische Mai ließ das Rehwild im DJZ-Testrevier oft auf Tauchstation gehen. Entsprechend mager war die jagdliche Ausbeute… » mehr…
Peter Brade
Heft 06/2006
Peter Brade
Tischlein deck dich!
Wildäcker und Wildfütterung werden heute leider oft in Zusammenhang mit Futtermissbräuchen, künstlichem Anheben der Wildbestände und Trophäenkult gebracht. Insbesondere beim Schalenwild scheint mir, dass Hege in der Öffentlichkeit nur noch als Bestandsreduktion angesehen wird. Zweifelsfrei müssen Wildbestände ihrem Lebensraum angepasst sein, aber ebenso wichtig ist es, diesen Lebensraum zu verbessern » mehr…
Peter Brade
Heft 05/2006
Peter Brade
Gut aufgesetzt
Endlich ist es wieder soweit: Der 1. Mai ist da. Sicher steht zunächst die Bejagung von Jährlingen und Schmalrehen im Vordergrund. Aber auch der eine oder andere Bock mit gutem Gehörn wird auf der Strecke liegen. Deshalb hier Tipps aus dem Testrevier für das Präparieren von Rehkronen, damit der Erleger lange Freude an der Trophäe hat » mehr…
Peter Brade
heft 04/2006
Peter Brade
Jagdjahresausklang… …in unserem Testrevier. Eine sehr bewegte Saison voller neuer Eindrücke und Erfahrungen neigt sich ihrem Ende zu » mehr
Peter Brade
Heft 02/2006
Peter Brade
MUFFELSCHNECKEN-PRÄPARATION Dauerhaft weiß
Spätestens jetzt, kurz vor den Hegeschauen, werden die Trophäen präpariert. Wer direkt nach der Erlegung eines Trophäenträgers, zum Beispiel eines Muffelwidders, keine Zeit dafür gefunden hat, kann nun die jagdruhige Zeit dazu nutzen, um das Frostgut so zu behandeln, dass man jahrelang Freude an seinen Erinnerungsstücken hat » mehr
Peter Brade
Heft 01/2006
Peter Brade
Test-Drückjagd Am 10. November 2005 fand die erste Bewegungsjagd im neuen DJZ-Testrevier statt. Eigentlich sollte erst im Herbst 2006 gejagt werden, doch der hohe Schwarzwildbestand war Anlass, rund 80 Schützen kurzfristig zu einer Testjagd einzuladen. Die Vorbereitungen und die Organisation mündeten am Tage der Jagd in eine von niemand erwartete Überraschung » mehr
Peter Brade
Heft 12/2005
Peter Brade
Jahresrückblick Wie berichtet, drehte sich im neuen Testrevier in der Anfangsphase fast alles um Reviererkundung und -einrichtung, Lebensraumverbesserung und Wildschadensabwehr sowie um Organisation der ersten großen Bewegungsjagd. Aber trotz dieser Arbeitsschwerpunkte dürfen die jagdlichen Ereignisse und Freuden nicht fehlen » mehr
Peter Brade
Heft 10/2005
Peter Brade
EFFEKTIVE WILDSCHADENVERHÜTUNG Teil II Waldwildschäden
Der Dauerbrenner Wald-Wild-Problematik hält immer noch die Gemüter auf Trab. Aber durch vernünftiges Handeln lässt sich vieles in Einklang bringen » mehr
Peter Brade
Heft 08/2005
Peter Brade
Aller Anfang ist schwer Mit der Pacht des neuen Testrevieres steht viel Arbeit ins Haus: Vor allem müssen Reviereinrichtungen gebaut werden. Bevor man sich aber für eine kleine Leiter oder eine massive Kanzel entscheidet, ist genaue Ortskenntnis gefragt, damit man lange Freude am neuen Sitz hat » mehr
Peter Brade
Heft 08/2005
Peter Brade
FELD- UND WIESENSCHÄDEN Juli/August, das Getreide steht in der Milchreife. Jetzt erreicht die Wildschadengefahr in Revieren mit Feldanteil ihren Höhepunkt. Also höchste Zeit, um Vorkehrungen zu treffen. » mehr
Nach fast zwei Jahrzehnten ging 2005 die Ära des DJZ-Testrevieres im Hunsrück zu Ende. Das neue Revier liegt auf der anderen Rheinseite im Taunus. Hier die ersten Eindrücke.