ANZEIGE
Wortgeschichte: Woher stammt die Redensart „am Drücker sein”?
Die Homepage des Deutschen Jagdverbandes bietet folgende Erklärung: Hat der Weidmann den Finger am Abzug seiner Jagdwaffe, ist er am Drücker. Er ist unmittelbar...
Wortgeschichte: Seit wann existiert das Wort „Wildschwein”?
Manche wildbiologischen Fachwörter sind erstaunlich jung, obwohl man auf den ersten Blick meint, sie hätten ein hohes Alter.
Erst nannten es die Weidleute einfach Schwein,...
Wortgeschichte: Woher stammt das Wort „vogelfrei”?
Das Adjektiv vogelfrei bedeutet geächtet bzw. ohne gesetzlichen Schutz. Jemanden für vogelfrei erklären ist eine Redensart, die seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts...
Wortgeschichte: Woher stammt das Wort „Forst”?
Forst geht auf das lateinische Wort forestis zurück. Und es bildet den grundlegenden Begriff für eine Epoche der Jagdrechtsgeschichte, die als Inforestation bezeichnet wird.
Wald...
Wortgeschichte: Woher stammt das Wort „Luder”?
Das Wort Luder ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.
Luder bezeichnete ursprünglich das Federspiel, mit dem man abgetragene Greifvögel heranlockt (Foto: Michael Stadtfeld)
Es entstammt der...
Wortgeschichte: „Bein binden“
Woher stammt „jemandem etwas ans Bein binden“?
Streunende Hunde sind ungut fürs Revier, damals wie heute (Foto: Adobe Stock / MarcelRen)
Diese Redensart kommt vermutlich aus...
Wortgeschichte: „Löffel spitzen“
Woher stammt die Redensart „die Löffel spitzen“?
Der vordere Hase macht einen Kegel und spitzt die Löffel (Foto: Claas Nowak)
Die Ohren des Feldhasen wurden bereits...
Wortgeschichte: Woher stammt das Wort „Wildfang”?
Wildfang steht für einen ausgelassenen jungen Menschen, der seine Freiheit liebt und sich kaum an Regeln hält oder aber für ein ungebärdiges Kind. Im...
Wortgeschichte: „grüner Zweig“
Woher stammt die Redewendung „auf keinen grünen Zweig kommen”?
Es hat ihn erreicht: Eichhörnchen im Frühjahr (Foto: were /AdobeStock)
Diese Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert...
Wortgeschichte: „jemanden abblitzen lassen”
Woher stammt die Redewendung „jemanden abblitzen lassen”?
Zündkrautspender aus Messing mit einer Ladung Zündkraut (Foto: MWikipedia/FyodorWO)
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren Handfeuerwaffen Vorderlader. An...
Woher stammt der Name „Isegrim”?
Woher kommt eigentlich der Name „Isegrim” und was bedeutet er?
Isegrim steht entweder für Graugesicht oder aber für das Böse bzw. den Teufel (Foto: Angelika...